
Am Donnerstagabend, den 7. Februar 2025, wurden die Einsatzkräfte in Höxter zur Grünen Mühle alarmiert. Der Alarm kam um 18:36 Uhr, als ein Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus gemeldet wurde. Vor Ort stellte die Feuerwehr eine leichte Verrauchung im Erdgeschoss fest, verursacht durch einen Feuerwehrmelder.
Glücklicherweise befanden sich zum Zeitpunkt des Einsatzes keine Personen mehr im Gebäude. Dennoch bestand die Sorge, dass möglicherweise Tiere im Haus zurückgeblieben waren. Die Feuerwehr Höxter erhielt Unterstützung von Kräften aus Brenkhausen, dem Rettungsdienst und der Polizei. Ein Angriffstrupp unter Atemschutz begab sich umgehend ins Innere des Hauses.
Brandursache und erfolgreiche Brandbekämpfung
Während der Erkundung konnte die Feuerwehr feststellen, dass zwei Öfen – ein Holzofen im Flur und ein Kachelofen im angrenzenden Zimmer – in Betrieb waren. Der charakteristische Geruch von Wachs führte schließlich zur Aufklärung der Brandursache: Das geschmolzene Kerzenwachs hatte Feuer gefangen. Um weitere Gefahren zu vermeiden, wurde der entzündete Wachsbehälter ins Freie gebracht.
Zur Belüftung des Gebäudes kam neben Querlüftung auch ein Hochleistungslüfter zum Einsatz, um alle Rauchgase effizient zu entfernen. Der gesamte Einsatz wurde um 19:40 Uhr beendet, und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Der Einsatz verlief glimpflich, und eine schnelle Reaktion der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres, wie hoexter-news.de berichtet.
Zimmerbrand im Studentenwohnheim
<pNur kurz nach diesem Vorfall gab es einen weiteren Brand in Höxter. Am Freitag, dem 15. November, gegen 21 Uhr, wurde die Feuerwehr zum ehemaligen Studentenwohnheim in der Louis-Flotho-Straße gerufen. Im dritten Obergeschoss war ein Zimmerbrand ausgebrochen, der schnell bekämpft werden musste. Die Feuerwehr Höxter und Einheiten aus umliegenden Ortschaften waren im Einsatz.
Der Brand hatte bereits das gesamte Zimmer erfasst. Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr führte jedoch zügig zur Löschung des Feuers. Mehrere Atemschutzgeräteträger durchsuchten das Gebäude. Es bestand der Verdacht, dass sich noch weitere Personen im Gebäude befinden könnten, die möglicherweise für den Brand verantwortlich waren. Um das gesamte Gebäude durchsuchen zu können, mussten zahlreichen Türen gewaltsam geöffnet werden.
Die Brandursache ist derzeit unklar, die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, um auf fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zu prüfen. Glücklicherweise gab es bei diesem Einsatz keine Verletzten, jedoch entstand erheblicher Sachschaden durch das Feuer und die Löschmaßnahmen. Die Stadt Höxter warnte in diesem Zusammenhang vor den Risiken, die beim Betreten verlassener Gebäude bestehen. Der Einsatz wurde nach ungefähr drei Stunden beendet, das Gebäude bleibt weiterhin gesperrt, wie meine-onlinezeitung.de berichte.
Globale Brandstatistiken
<pDiese Vorfälle in Höxter sind Teil eines größeren Trends, der in den aktuellen Brandstatistiken global erfasst wird. Der CFS CTIF hat kürzlich den Bericht № 29 (2024) veröffentlicht, der eine umfassende Analyse der Brandstatistiken für das Jahr 2022 enthält. Der Bericht umfasst Daten aus 55 Ländern, repräsentiert ein Fünftel der Weltbevölkerung und liefert eine Analyse über die Jahre 2018 bis 2022.
Dieser Bericht enthält Informationen über die Art der Feuerwehreinsätze, die Anzahl der Brände sowie Brandopfer und Todesfälle bei Feuerwehrleuten. Eine separate Tabelle dokumentiert die Verteilung der Brände nach Brandursachen, und ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Waldbrände. Diese umfassenden Daten sind eine wichtige Ressource für das Verständnis globaler Feuerwehrtrends, wie ctif.org darlegt.