
In Städten mit Eishallen oder gefrorenen Gewässern erfreuen sich sportliche Aktivitäten auf Eis immer größerer Beliebtheit. Der Kauf der richtigen Schlittschuhe ist hierbei entscheidend. Die Vielfalt der Modelle ist groß, und es gibt spezielle Schuhe, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Laut Radio Hochstift kann man zwischen Freizeit-, Eiskunstlauf- und Eishockeyschlittschuhen wählen.
Freizeit-Schlittschuhe, aus Kunststoff gefertigt, sind besonders für Einsteiger und Gelegenheitsläufer geeignet und bieten eine einfache Handhabung. Eiskunstlauf-Schlittschuhe hingegen, typischerweise aus (Kunst-)Leder, verfügen über spezielle Zacken an der Kufe, die den Läufern Halt beim Drehen und bei Sprüngen geben. Eishockey-Schlittschuhe sind für schnelles Fahren konzipiert. Sie sind kürzer und bieten kurze Bremswege, die für die Dynamik des Spiels unerlässlich sind. Eine spezielle Variante, die in der Freizeit weniger bekannt ist, sind Eisschnelllauf-Schlittschuhe, die für hohe Geschwindigkeiten gedacht sind und lange Kufen besitzen.
Die richtige Passform wählen
Die Anprobe von Schlittschuhen ist ein wichtiger Schritt, denn diese sollten eng am Fuß anliegen, jedoch nicht drücken. Nach Angaben von Differkinome sollten die Zehen leicht beweglich und der Fuß stabil im Schuh sitzen. Besonders Schnürmodelle sind ideal, da sie sich gut anpassen lassen, brauchen jedoch mehr Zeit zum Anziehen im Vergleich zu Modellen mit Klettverschlüssen oder Schnallen. Bei Anzeichen von Instabilität rund ums Fußgelenk empfiehlt es sich, auf ein steiferes Modell zurückzugreifen. Für Kinder sind mitwachsende Modelle ideal, da diese in Länge und Breite anpassbar sind.
Zusätzlich sind die Unterschiede zwischen den Klingen für Eiskunstlauf- und Eishockeyschlittschuhe erheblich. Während Eiskunstlaufklingen länger sind und eine spezielle Spitze (Zehentritt) aufweisen, sind Hockeyklingen kürzer und eng geformt. Letztere bieten weniger Kanten und sind oft nicht austauschbar, was in der Dynamik des Hockeyspiels von Bedeutung ist.
Pflege und Sicherheit auf dem Eis
Die richtige Pflege der Schlittschuhe ist unerlässlich, um deren Lebensdauer zu verlängern. Nach jedem Einsatz sollten die Kufen gründlich abgetrocknet werden. Diese sollten ohne Kunststoffschoner aufbewahrt werden, um Rostbildung zu vermeiden. Laut Presseportal ist es wichtig, Leder-Schlittschuhe regelmäßig mit speziellen Pflegeprodukten zu behandeln. Eine leichte Fette auf den Kufen kann vor der Einlagerung für optimale Kontrolle sorgen, während regelmäßiges Schleifen die Sicherheit erhöht.
Die Wahl der richtigen Eisfläche ist ebenfalls von Bedeutung. Risiko besteht in der Nutzung natürlicher gewässer, daher sollte man sich auf freigegebene Areale beschränken. Schutzausrüstung wie feste Winterhandschuhe, Ellbogen- und Knieprotektoren sowie ein Helm sollten beim Fahren auf Eis nicht fehlen. Käufer sollten beim Erwerb von Schlittschuhen auf das GS-Zeichen und das TÜV SÜD-Oktagon achten, um geprüfte Sicherheit zu garantieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf von Schlittschuhen gut überlegt sein sollte. Die richtige Wahl, Pflege und Anwendung garantieren nicht nur mehr Spaß, sondern auch Sicherheit auf dem Eis.