
Am 10. März 2025 berichten die Regionalmedien über die steigenden Besucherzahlen am Weserradweg und die neu gestaltete Promenade in Höxter. Besonders zu den Wochenenden zieht die malerische Umgebung zahlreiche Radfahrer und Wanderer an. Das Interesse an längeren Aufenthalten in der Region wächst, wodurch mehr Gäste sich entscheiden, mehrere Tage zu bleiben und in den örtlichen Unterkünften zu übernachten. Dies ist ein klarer Indikator für die zunehmende Beliebtheit des Weserberglands als touristisches Ziel.
Ein weiterer Aspekt des touristischen Aufschwungs ist die Veröffentlichung eines neuen Weser-Radweg-Servicehefts durch den „Weserbergland Tourismus e.V.“. Dieses Heft wurde in Zusammenarbeit mit angrenzenden Regionen erstellt und ist speziell auf die bevorstehende Radsaison 2025 ausgerichtet. Die Informationen darin sollen den Besuchern helfen, ihre Touren besser zu planen und die Umgebung zu erkunden, die reich an natürlichen und kulturellen Attraktionen ist.
Tagestouren und Highlights entlang des Weser-Radwegs
Eine beliebte Tagestour führt rund um Höxter und bietet faszinierende Erlebnisse. Die Route beginnt mit der Überquerung der Weser mittels einer Personen-Gierseilfähre in Wehrden. Von dort aus führt die Strecke auf der anderen Weserseite zurück nach Holzminden und schließlich wieder nach Höxter. Unterwegs gibt es erste Rastmöglichkeiten in der Freizeitanlage Höxter-Godelheim sowie an der Mündung der Nethe.
Ein Highlight der Tour ist der Besuch des Schlosses Wehrden, das sich vor der Gierseilfähre erstreckt. Auf dem Rückweg kommen die Radler an der Porzellanmanufaktur Fürstenberg vorbei, wo sie nicht nur das Museum über Tischkultur besichtigen, sondern auch einen beeindruckenden Blick ins Weserbergland genießen können.
Die Strecke führt zudem durch Boffzen und Lüchtringen und bietet einen spektakulären Blick auf das UNESCO-Welterbe Corvey, kurz bevor Lüchtringen erreicht wird. Eine Pause auf dem Marktplatz von Holzminden, der von Platanen gesäumt ist, lädt dazu ein, die Atmosphäre der Stadt zu genießen.
Kulturelle Erlebnisse und Landschaften
Der Rückweg führt die Radfahrer über das Weserufer, vorbei an Albaxen und der historischen Tonenburg, die einst eine Verteidigungsanlage der Reichsabtei Corvey war. Heute ist sie ein beliebter Treffpunkt für Motorradfahrer und ein Ort voller Geschichte. Radfahrer haben die Gelegenheit, das UNESCO-Welterbe Corvey zu besuchen, bevor sie nach Höxter zurückkehren.
Die letzte Aussicht auf die Weser und die Stadtsilhouette von der Weserscholle rundet den Tagen ab. Die Radroute ist zudem auf der Plattform komoot verfügbar, was die Navigation für die Teilnehmer erleichtert und sicherstellt, dass niemand die besten Sehenswürdigkeiten verpasst.
Insgesamt nimmt der Weser-Radweg mit seinen vielseitigen Angeboten und der beeindruckenden Kulisse eine zentrale Rolle im touristischen Angebot der Region Höxter ein. Die Bemühungen um die touristische Attraktivität zeigen deutliche Erfolge und versprechen eine spannende Saison 2025.