
Am 9. März 2025 fand der Abschluss des Karnevals in Rio de Janeiro mit der spektakulären „Parade der Champions“ statt. In dieser prestigeträchtigen Veranstaltung traten die sechs besten Sambaschulen im berühmten Sambodrom auf. Die Feierlichkeiten zogen sich bis in die frühen Sonntagmorgenstunden der Ortszeit und boten ein farbenfrohes Spektakel.
Die traditionelle Parade begann mit der sechstplatzierten Schule und endete bei der Siegerin. Diese Titelträgerin, „Beija-Flor“, wurde bereits am Mittwoch zuvor ausgezeichnet und ehrte im Rahmen ihrer Darbietung den verstorbenen Ex-Karnevalsdirektor.
Feierliche Höhepunkte und kulturelle Einblicke
Die Parade war geprägt von eindrucksvollen Darbietungen, die die kulturellen Traditionen sowie die Geschichten der afrobrasilianischen Bevölkerung thematisierten. „Unidos do Viradouro“ wurde für ihre eindrucksvolle Präsentation der Stärke schwarzer Frauen und eines Schlangen-Kults zur Siegerin gekürt.
Die Veranstaltung beinhaltete auch Auftritte von Musikern und Tänzern, die in umgekehrter Reihenfolge durch das Samba-Stadion zogen. Brasiliens Superstar Anitta hatte ebenfalls einen großartigen Auftritt im Sambodrom, das Platz für über 70.000 Zuschauer bietet. Ihr Auftritt, der das 40-jährige Jubiläum der Tribünenstraße feierte, umfasste ihren weltbekannten Hit „Envolver“ und zog mehr als eine Million Menschen an, so die Tourismus-Agentur Riotur.
Temperaturen und Menschenmengen
Mit Temperaturen über 30 Grad, die typisch für den Hochsommer auf der Südhalbkugel sind, erwartete die Stadtverwaltung insgesamt acht Millionen Menschen während des gesamten Karnevals. Am Sonntag zogen die letzten Blocos durch die Straßen von Rio de Janeiro, was das Ende der Feierlichkeiten markierte.
Es ist interessant zu bemerken, dass der Karneval, dessen Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, eine facettenreiche Geschichte hat. Dieser faszinierende Festanlass wurde von den Portugiesen nach Brasilien gebracht und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte. Die erste gesicherte Feier fand 1723 unter dem Namen „Entrudo“ statt, damals noch ausgeprägt durch ausgelassene Wasserspiele und Pulver. Über die Jahre etablierte sich der Karneval zu einem festlichen Ereignis der Bürgerlichkeit und fand seinen Ausdruck in speziell gegründeten Karnevalsgesellschaften.
Heute jedoch genießt der Karneval in Rio eine komplexe Ambivalenz zwischen Volksfest und organisierter Bürgerveranstaltung. Diese einzigartige Mischung macht den Karneval zu einem unvergesslichen Erlebnis, das jährlich Tausende von Besuchern und Einheimischen anzieht. Der brasilianische Karneval bleibt somit nicht nur ein Spektakel, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Ereignis, das die vielfältige Identität Brasiliens widerspiegelt.