
Am 14. September 2025 steht in der Gemeinde Marienmünster die nächste Kommunalwahl an, bei der der derzeitige Kämmerer Kai Schöttler als Bürgermeisterkandidat der CDU ins Rennen geht. Schöttler, der bereits vor fünf Jahren gegen Josef Suermann antrat, erhofft sich nun eine Wende. Bei der letzten Wahl erhielt er 44,45 Prozent der Stimmen, während Suermann mit 55,55 Prozent die Wahl gewann. Besonders bemerkenswert war die Unterstützung aus Schöttlers Heimatdorf Altenbergen, wo ihn 86,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler wählten. Anders als zuvor wird Suermann diesmal nicht antreten, da er aus persönlichen Gründen auf eine erneute Kandidatur verzichtet.
Die Nominierung von Kai Schöttler fand kürzlich bei einer Mitgliederversammlung in Altenbergen statt, wo über 96 Prozent der Anwesenden für ihn stimmten. In seinem Heimatdorf wird er somit nicht nur als Kandidat, sondern auch als Hoffnungsträger für Veränderungen angesehen. Schöttler hat bereits spezifische Programmpunkte und Anliegen erläutert, die er in der nächsten Wahlperiode umsetzen möchte.
Kandidaten für die Wahlbezirke
Zusätzlich zur Bürgermeisterwahl wurden bei derselben Versammlung auch die Kandidaten für die zehn Wahlbezirke der Stadt Marienmünster gewählt. Diese sind wie folgt:
Wahlbezirk | Kandidat |
---|---|
1 (Altenbergen) | Klaus-Peter Gosse |
2 (Bredenborn 1) | Dominik Jäger |
3 (Bredenborn 2) | Hermann Müller |
4 (Bredenborn 3) | Uwe Bickmann |
5 (Kollerbeck 1, Born, Münsterbrock) | Joseph Büker |
6 (Kollerbeck 2, Papenhöfen) | Elmar Krüger |
7 (Löwendorf, Hohehaus, Bremerberg) | Stefan Köhne |
8 (Vörden 1, Großenbreden, Kleinenbreden) | Stefan Gröne |
9 (Vörden 2, Eilversen) | Mathias Schmidt |
10 (Vörden 3) | Marcus Kaiser |
Besonders betonte Joseph Büker die Notwendigkeit, einen jüngeren Kandidaten für das Bürgermeisteramt zu finden, was die Dringlichkeit einer frischen Perspektive unterstreicht.
Ziele und Zukunftsvisionen
Schöttler hat sich das Ziel gesetzt, die Stadt Marienmünster bürgernah und unbürokratisch weiterzuentwickeln. In seinem Appell an die neuen Kandidaten äußerte er den Wunsch nach Teamarbeit und politischer Mitgestaltung. Dies zeigt nicht nur sein Engagement, sondern auch seine Absicht, eine inklusive politische Kultur zu fördern.
Mit der anstehenden Kommunalwahl, die neben den Bürgermeisterwahlen auch die Wahl der Kreistagsmitglieder sowie der Stadtrats- und Gemeinderatsvertreter in vielen Städten betrifft, ist das Interesse an der kommunalen Politik groß. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat dazu viele wichtige Informationen veröffentlicht, die zeigen, wie umfassend die Kommunalwahlen sind, bei denen in fast allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden relevante Posten zu wählen sind. Dies schließt hauptamtliche und ehrenamtliche Bürgermeister sowie Ortsteilbürgermeister mit ein, was die Bedeutung der lokalpolitischen Mitbestimmung verdeutlicht.
Insgesamt steht Kai Schöttler nun vor der Herausforderung, seine Wählerinnen und Wähler von seinen Visionen zu überzeugen und ein starkes Team um sich zu versammeln, um die anstehenden Aufgaben erfolgreich zu meistern. Wie die vergangenen Wahlen zeigten, liegt viel im Interesse der Bürgerinnen und Bürger von Marienmünster.Westfalen-Blatt berichtet, dass … Damit sich alle Kandidaten in den nächsten Monaten aktiv einbringen, wird die politische Dynamik in der Region sicherlich an Spannung gewinnen.