Höxter

Internationale Wochen gegen Rassismus: Vielfalt erleben in Höxter!

Die internationalen Wochen gegen Rassismus stehen vor der Tür. Vom 17. bis 30. März finden in der Region zahlreiche Veranstaltungen statt, die ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen sollen. In diesem Jahr betont Landrat Michael Stickeln die zentrale Bedeutung des Grundgesetzes mit dem eindringlichen Satz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Diese Aussage bildet das Fundament der Aktionswochen, die sich aktiv gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit richten.

Ein Hauptziel der Aktionswochen ist es, 50 Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen. Die Veranstaltung wird von Hans-Werner Gorzolka, dem Kreisheimatpfleger und ehemaligen Leiter der Abteilung Bauen und Planen des Kreises Höxter, unterstützt. Gorzolka engagiert sich bereits seit 2015 in seiner Funktion und ist auch im Kulturbeirat sowie in der katholischen Kirche aktiv.

Vielfältiges Programm

Die Kreisdirektorin Manuela Kupsch lobt das Engagement von Gorzolka für Integration sowie ein harmonisches Miteinander in der Gesellschaft. Bürgermeister Daniel Hartmann äußert sich ebenfalls positiv und freut sich auf die Vielfalt der anstehenden Veranstaltungen. Unter den Beteiligten ist auch das König-Wilhelm-Gymnasium (KWG) in Höxter, das aktiv zu den Aktionswochen beiträgt. Die Schule trägt seit 2012 den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Die Auftaktveranstaltung findet am 17. März ab 10:30 Uhr statt und wird von Schülerinnen und Schülern des KWG gestaltet. Der Programmablauf umfasst musikalische Beiträge, Schicksalsberichte jüdischer Menschen sowie ein Musikdrama, welches die Teilnehmer zum Nachdenken anregen soll. Die Moderation übernimmt Susanne Stork von Radio Hochstift.

Insgesamt sind rund 50 Veranstaltungen geplant, die vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Höxter in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern organisiert werden. Dominic Gehle, Abteilungsleiter Bildung und Integration, hebt den regen Zuspruch der Aktionswochen hervor. Filiz Elüstü, Teamleiterin des Kommunalen Integrationszentrums, beschreibt das breite Spektrum der Veranstaltungen, das Mitmachaktionen, Workshops, Vorträge, Filmvorführungen und Ausstellungen umfasst.

Landrat Stickeln ruft alle Bürgerinnen und Bürger zur gemeinsamen Teilnahme auf. Sein Appell, ein Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung zu setzen, verdeutlicht die Wichtigkeit der Aktionswochen in der heutigen Zeit. Informationen zu den Veranstaltungen und weiteren Details sind auf der Website des Kreises Höxter zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hoexter.de
Weitere Infos
integration.kreis-hoexter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert