
Die Vorbereitungen für den Eurovision Song Contest (ESC) im Mai 2025 in Basel laufen auf Hochtouren. Die Organisatoren hegen große Hoffnungen, dass die weltbekannte Sängerin Céline Dion als Star-Gast auftreten wird. Ein Sprecher des Veranstalters bestätigte, dass bereits Kontakte zu Dions Team bestehen. Allerdings bleibt der Auftritt angesichts ihrer gesundheitlichen Situation ungewiss. Eine endgültige Entscheidung über ihre Teilnahme wird kurzfristig getroffen, wie radiohochstift.de berichtet.
Céline Dion, die 1988 für die Schweiz mit dem Song „Ne Partez Pas Sans Moi“ den ESC gewann, hat in den letzten Jahren mit erheblichen gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen. Seit ihrer Diagnose im Dezember 2022 leidet sie am Stiff-Person-Syndrom, einer seltenen neurologischen Erkrankung, die Muskelkrämpfe und eine eingeschränkte Beweglichkeit verursacht. Diese Krankheit hat dazu geführt, dass Dion ihre Auftritte stark reduzieren musste. Ihr letztes öffentliches Konzert fand im November 2024 in Saudi-Arabien statt und ihre erste Wiedervorstellung seit 2019 war im Juli 2024 während der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris, wo sie „L’Hymne à L’Amour“ von Edith Piaf sang, wie today.com hinzufügt.
Die Herausforderungen des Alltags
Céline Dion beschreibt ihr Leben mit dem Stiff-Person-Syndrom als herausfordernd. Die Symptome, die sie bereits 17 Jahre vor ihrer Diagnose verspürte, beinhalten unerklärliche Muskelkrämpfe, die auch ihre Stimme beeinträchtigten. Da die Erkrankung oft fälschlicherweise als andere Störungen identifiziert wird, blieben ihre Beschwerden lange Zeit unerklärt. Es erfordert eine immense Kraftanstrengung, mit den Folgen der Krankheit umzugehen. Dion selbst sagte: „Wenn ich nicht laufen kann, werde ich gehen. Wenn ich nicht gehen kann, werde ich kriechen. Aber ich werde nicht aufhören.“ Diese Offenheit zeigt ihren unerschütterlichen Willen, trotz aller Schwierigkeiten weiterhin ihre Leidenschaft für die Musik auszuleben, so everydayhealth.com.
Bisher gibt es keine spezifischen Medikamente gegen das Stiff-Person-Syndrom, die Behandlung konzentriert sich auf Symptombewältigung und Immuntherapie. In ihrem dokumentarischen Film, „I Am: Céline Dion“, der im Juni 2024 Premiere hatte, wird ihre Reise vom Rückzug zur Rückkehr auf die Bühne eindrucksvoll dokumentiert. Ihre Fortschritte unter ärztlicher Betreuung zeigen, dass sie intensiv an ihrer Rückkehr arbeitet. Sie unterzieht sich körperlicher, vokaler und athletischer Therapie fünf Tage die Woche und hat beeindruckende Fortschritte gemacht, wie ihre Ärzte anmerken.
Der ESC und die Schweizer Beteiligung
Beim diesjährigen ESC wird die Schweiz von Zoë Më vertreten, einer 24-jährigen Sängerin, die viele Jahre in Deutschland verbracht hat und zweisprachigen Pop auf Französisch und Deutsch produziert. Der Song von Zoë Më wird am 10. März bekanntgegeben und die Nachfrage steigt bereits, wie sie in die Fußstapfen des letztjährigen Siegers Nemo tritt, der mit „The Code“ den Wettbewerb gewann. Der ESC findet vom 10. bis 17. Mai in der St. Jakobshalle in Basel statt und wird von den Moderatorinnen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer geleitet.
Ob der Auftritt von Céline Dion letztlich Realität wird, bleibt abzuwarten. Die Hoffnungen der Organisatoren und Fans sind groß, aber die Gesundheit der ikonischen Sängerin steht an erster Stelle.