Hochsauerlandkreis

Neujahrsempfang: Schornsteinfeger feierlich ausgezeichnet in Arnsberg!

Am 17. Januar 2025 fand der Neujahrsempfang der Schornsteinfeger-Innung bei der Bezirksregierung Arnsberg statt. Regierungspräsident Heinrich Böckelühr überreichte im Rahmen dieser Feier 22 Bestellungsurkunden an neu ernannte bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger. Unter diesen befanden sich auch vier Bestellungen in den Kehrbezirken des Hochsauerlandkreises.

Insgesamt nahmen 200 Schornsteinfeger an der festlichen Veranstaltung teil. Die neuen Bezirksschornsteinfeger übernehmen ab dem 1. Januar 2025 verschiedene Kehrbezirke, die zuvor nach einer Reform von 2013 alle sieben Jahre neu vergeben werden. Diese Regelung wurde geschaffen, um mehr Wettbewerb zu ermöglichen, nachdem die Vergabe zuvor auf Lebenszeit erfolgt war. Bewerben können sich Schornsteinfeger in der Regel erst nach Ablauf dieser sieben Jahre.

Neue Bezirksschornsteinfeger im Hochsauerlandkreis

Die neuen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Hochsauerlandkreis sind:

  • Daniel Dickmann: Kehrbezirk Hochsauerlandkreis 25 (Brilon-Gudenhagen, Brilon-Petersborn, Brilon-Wald, Teile von Brilon).
  • Matthias Becker: Kehrbezirk Hochsauerlandkreis 01 (Arnsberg-Bergheim, Arnsberg-Bachum, Arnsberg-Voßwinkel, Arnsberg-Holzen).
  • Philip Bieberstedt: Kehrbezirk Hochsauerlandkreis 29 (Marsberger Ortsteile Westheim, Oesdorf, Meerhof, Essentho, Teile von Niedermarsberg).
  • Olaf Müller: Kehrbezirk Hochsauerlandkreis 12 (Ortsteile von Meschede, Schmallenberg, Eslohe) ab dem 1. März 2025.

Die Bezirksschornsteinfeger spielen eine zentrale Rolle in der Sicherheitsüberprüfung von Feuerstätten und der Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Vorgaben.

Erweiterung des Schornsteinfegerwesens im Kreis Soest

Zusätzlich zu den Bestellungen in Hochsauerland wurden auch im Kreis Soest mehrere neue bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger ernannt. Justin Stöppel, Louis Fehst und Rene Sätzer übernehmen ab dem 1. Januar 2025 jeweils die Kehrbezirke Soest 03, Soest 04 und Soest 18. Die Kehrbezirke umfassen unter anderem die Stadtteile von Lippstadt und Soest.

Besonders hervorgehoben wurde die Zusatzqualifikation der neuen Bezirksschornsteinfeger, wie zum Beispiel als Gebäudeenergieberater. Diese Qualifikation wird zunehmend wichtiger, um den Anforderungen der Energieeinsparverordnung gerecht zu werden.

Der rechtliche Rahmen des Schornsteinfegerhandwerks

Das Schornsteinfegerhandwerk ist in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Regelungen sorgfältig strukturiert. So wird das Regierungspräsidium Stuttgart für die Ausschreibung von etwa 930 Kehrbezirken in Baden-Württemberg verantwortlich sein. Diese Behörde fungiert auch als Widerspruchsbehörde gemäß dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz und übt Fachaufsicht über die unteren Verwaltungsbehörden aus.

Die Aufgaben der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger umfassen sowohl hoheitliche Tätigkeiten, wie die Durchführung der Feuerstättenschau und die Erlass des Feuerstättenbescheids, als auch nicht-hoheitliche Arbeiten wie regelmäßige Kehr- und Überprüfungsarbeiten. Eigentümer sind verpflichtet, den Nachweis über die fristgerechte Durchführung dieser Arbeiten zu erbringen.

Die Reformen und Neuregelungen im Schornsteinfegerwesen der letzten Jahre zeigen deutlich, dass das Handwerk sich dynamisch an veränderte Anforderungen und Wettbewerbsbedingungen anpasst. Das ist nicht nur für die Schornsteinfeger von Bedeutung, sondern auch für die Sicherheit der Wohngebäude und deren Bewohner.

Für weiterführende Informationen über das Schornsteinfegerhandwerk und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bezirksschornsteinfeger empfehlen sich die Berichte von radiosauerland.de, bra.nrw.de und rp.baden-wuerttemberg.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
radiosauerland.de
Weitere Infos
bra.nrw.de
Mehr dazu
rp.baden-wuerttemberg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert