
Die junge Hamburger Sängerin Zoe Wees hat sich als eine der vielversprechendsten Stimmen der deutschen Musikszene etabliert. Mit der Veröffentlichung ihres neuen Songs „Traitor“ am 22. Januar 2025, der sich mit den Themen Selbstliebe und Wertschätzung beschäftigt, wird sie ihren emotionalen Ausdruck und ihre tiefgründigen Texte weiter vertiefen. Radio Herne berichtet, dass der Ziel des Songs darin besteht, Zuhörer zu ermutigen, Negativität zu verbannen und ihre innere Stärke zu stärken. Wees betont, dass der Song Menschen dabei helfen soll, furchtlos zu sein und ihr inneres Gleichgewicht zurückzugewinnen. Ein begleitendes Musikvideo wird ebenfalls veröffentlicht, um die visuelle Dimension ihrer Botschaft zu unterstreichen.
Zoe Wees wurde am 13. Mai 2002 in Hamburg geboren und wuchs in Hamburg-Dulsberg auf, wo sie allein mit ihrer Mutter lebte. Ihre Schulbildung erhielt sie an der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg. Schon früh hatte sie mit Selbstzweifeln und Identitätsfragen zu kämpfen. Die Künstlerin, die sich in der englischen Sprache wohler fühlt, wurde mit 14 Jahren von ihrem Musiklehrer gefördert, der ihr half, ihre stimmlichen Fähigkeiten zu entwickeln.
Musikalischer Werdegang
Die Teilnahme an der Casting-Show „The Voice Kids“ brachte zwar keinen unmittelbaren Erfolg, war aber dennoch ein wichtiger Schritt in ihrer Musiklaufbahn. Nach ihrem Scheitern dort begann Wees, gecoverte Songs auf TikTok zu veröffentlichen, was ihr zu großer Popularität verhalf. Ihr Durchbruch kam mit der Single „Control“, die sie im März 2020 herausbrachte. Dabei thematisierte sie ihre Erkrankung an einer seltenen Form der Epilepsie und sprach offen über Body Positivity, Depressionen und Selbstentdeckung.
Die Musik von Zoe Wees ist für sie mehr als nur ein Beruf; sie betrachtet sie als Therapie. Erst vor wenigen Wochen erschien ihr Debütalbum „Therapy“, das das Herzstück ihrer künstlerischen Reise darstellt. Das Süddeutsche Magazin hebt hervor, wie sehr ihre persönlichen Erfahrungen in ihre Musik einfließen und das breite Publikum ansprechen.
Mit „Traitor“ und ihrem Debütalbum setzt Zoe Wees ein Zeichen für die nächste Generation von Künstlern und zeigt, dass das Teilen von Verletzlichkeit und persönlichen Kämpfen nicht nur befreiend, sondern auch inspirierend sein kann. Ihre Reise von der Ungewissheit zur Selbstverwirklichung ist eine ermutigende Botschaft für viele, die ähnliche Herausforderungen durchleben.