
Am 4. März 2025 bringt das Wetter in Herne milde, aber bewölkte Bedingungen. Die Morgenstemperatur liegt bei angenehmen 4 °C, während die Höchsttemperatur tagsüber 10 °C erreicht. In der Nacht wird es nicht viel kühler mit 6 °C. Die Bewohner können sich auf einen schwachen Wind freuen, der Geschwindigkeiten bis zu 7 km/h erreicht. Zudem ist der UV-Index mit 2,29 als niedrig einzustufen, was zeigt, dass Sonnencreme heute nicht unbedingt erforderlich ist. Sonnenaufgang ist um 07:03 Uhr, während der Sonnenuntergang bereits um 18:03 Uhr erfolgt. So berichtet News.de.
Für den kommenden Tag, den 5. März 2025, sind die Vorhersagen ähnlich günstig. Die Temperaturen belaufen sich erneut auf 4 °C am Morgen und steigen tagsüber auf 12 °C. Auch hier bleibt es bei klarem Himmel und es sind keine Niederschläge zu erwarten. Der Wind weht schwach mit bis zu 9 km/h und der UV-Index liegt geringfügig höher bei 2,49. Sonnenaufgang und -untergang bleiben unverändert.
Biowetter und gesundheitliche Auswirkungen
Das Biowetter in Herne zeigt einige Herausforderungen für wetterfühlige Menschen. Herz-Kreislaufbeschwerden sind häufig zu beobachten, sowohl bei hypertonen als auch bei hypotonen Personen. Symptome wie Mattigkeit und Schwindel können heute verstärkt auftreten. Kopfschmerzanfälligkeit ist ebenfalls gegeben, wobei besonders Menschen mit Migräne betroffen sein könnten. Laut Proplanta gibt es auch in anderen Regionen Deutschlands ähnliche gesundheitliche Beeinträchtigungen, unter anderem in Nordrhein-Westfalen. Hier sind Rheumatische Beschwerden und Asthma ebenfalls weit verbreitet.
In Herne sind die Thermische Belastung für den Vormittag als schwache Kältereize einzuschätzen. Am Nachmittag sind keine derartigen Belastungen bemerkbar. Für alle, die unter Wetterfühligkeit leiden, wird empfohlen, sich an der frischen Luft zu bewegen, um die Abwehrkräfte zu stärken und die Gesundheit zu fördern.
Pollenflug in Herne
Für Allergiker ist der Pollenflug in Herne eine wichtige Information. Heute wird eine hohe Belastung durch Erlenpollen festgestellt, während die Belastung durch Hasel eine mittlere Stufe erreicht. Birken-, Roggen-, Beifuss-, Gräser-, Eschen- und Ambrosiapollen sind hingegen nicht belastend. Dies sind wichtige Informationen, die durch Wetter.com vermittelt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wetterbedingungen in Herne sowohl angenehme als auch herausfordernde Aspekte für die Bevölkerung mit sich bringen. Mit der bewölkten, aber milden Witterung sowie dem erhöhten Pollenflug ist Achtsamkeit sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag geboten.