
Ab sofort steht der Medienkoffer „Vielfalt gestalten“ für Institutionen in Herne kostenfrei zur Ausleihe bereit. Laut Hallo Herne beinhaltet dieser Koffer Bücher für Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren sowie Fachliteratur, die sich mit dem Thema Diversität und Vielfalt auseinandersetzt. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu fördern und wertvolle Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Insgesamt umfasst der Medienkoffer eine Auswahl von spannenden Geschichten und informativen Inhalten, die das Verständnis für verschiedene Kulturen und Perspektiven erweitern. Der Koffer wird gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ sowie durch den Fachbereich Kinder-Jugend-Familie der Stadt Herne.
Ausschreibung und Nutzung
Interessierte Institutionen sind eingeladen, sich bei Nadine Grichel zu melden, um weitere Informationen zu erhalten und den Koffer auszuleihen. Neben dem Medienkoffer für ältere Kinder steht auch ein weiterer Koffer für die jüngere Zielgruppe zur Verfügung, der ebenfalls ausgeliehen werden kann.
Das Vorhaben zur Förderung von Vielfalt zielt nicht nur auf die Bereitstellung von Lesematerialien, sondern auch auf die Entwicklung eines bewussten Umgangs mit Vielfalt. Die Materialien bieten eine Grundlage für Schüler*innen, um Vielfalt als Stärke und Ressource zu begreifen. Hierbei spielt die Stärkung der eigenen Persönlichkeit eine zentrale Rolle.
Vielfalt als Bildungsziel
Wie Bildungsserver Berlin-Brandenburg erläutert, ist ein bewusstes Auseinandersetzen mit gesellschaftlichen Zuschreibungen und Diskriminierungsformen von großer Bedeutung. Die Auseinandersetzung mit Diversität fördert das Verständnis der Zusammenhänge von Ungleichheit und Machtverhältnissen, was insbesondere in einer globalen Migrationsgesellschaft unerlässlich ist.
Die Schüler*innen lernen, gewaltfreie und konstruktive Lösungen für Konflikte und Meinungsverschiedenheiten zu entwickeln. Dies schließt die Befähigung zu solidarischem Handeln in einer demokratischen Gesellschaft ein und erfordert Strategien, die gegen Diskriminierungen wirken. Der Umgang mit der Komplexität einer vielfältigen Gesellschaft wird somit zu einem zentralen Bildungsziel.
Diversität wird nicht nur als ein anerkennender und wertschätzender Umgang mit Verschiedenheit gesehen, sondern auch als Kritikbegriff zur Hinterfragung von Exklusionen und Teilhabebarrieren. Unterstützende Materialien und Links für einen vielfaltssensiblen Unterricht sind ebenfalls verfügbar, um Bildungsinstitutionen in ihrer Arbeit zu unterstützen, wie in den Grundsätzen zur Förderung der Vielfalt Demokratie Leben betont wird.