
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Der Wahltermin wurde vorgezogen und findet nun am 23. Februar 2025 statt. Dies geschah aufgrund eines Bruchs der Regierungskoalition und einer gescheiterten Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Aachener Zeitung berichtet von einer Reihe von Informationsveranstaltungen, in denen die Wähler die Direktkandidatinnen und -kandidaten in vier Wahlkreisen kennenlernen können: Stadt Aachen, Altkreis Aachen, Kreis Düren und Kreis Heinsberg.
In der Stadt Aachen wird am 4. Februar ein Wahlforum stattfinden, bei dem sich die amtierenden Bundestagsabgeordneten vorstellen werden. Bestätigte Kandidaten sind unter anderem Armin Laschet (CDU) und Ye-One Rhie (SPD). Im Altkreis Aachen wird am 13. Februar ein weiteres Forum stattfinden, bei dem auch Claudia Moll (SPD) und Catarina dos Santos-Wintz (CDU) antreten. In den Wahlkreisen Düren und Heinsberg finden die Foren am 12. und 6. Februar statt.
Wahlkreise und Kandidaten
Die Wahlbewerber für die Wahlkreise sind bereits festgelegt. Im Wahlkreis Düren sind Thomas Rachel (CDU) und Daniel Walter (SPD) einige der prominentesten Kandidaten. Im Kreis Heinsberg treten Wilfried Oellers (CDU) und Christoph Nießen (SPD) an. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem interaktiven AZ-Wahlforum für junge Wähler am 5. Februar, das die politische Partizipation junger Menschen fördern soll. Geplant sind spannende Diskussionen mit Gästen wie Martin Schulz.
Zentrales Thema der Wahl sind die Wahlprogramme der Parteien. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wird von Olaf Scholz als Kanzlerkandidat vertreten, während die Union (CDU/CSU) unter der Führung von Friedrich Merz zurück an die Spitze der Regierung will. Auch die Grünen unter Robert Habeck möchten mit einem Fokus auf Klimaschutz und wirtschaftliche Innovation punkten. Alice Weidel führt die AfD in einen polarisierten Wahlkampf, während Sahra Wagenknecht mit einer eigenen Partei antritt. Wichtige Themen, die in diesen Programmen behandelt werden, sind Klimapolitik, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität.
Bildung im Fokus
Ein weiterer zentraler Aspekt sind die bildungspolitischen Aussagen der CDU/CSU. In ihrem Wahlprogramm betont die Partei die Bedeutung von Kinder-, Jugend- und Bildungspolitik. Für die Bundestagswahl 2025 sieht das Programm unter anderem vor, die Infrastruktur in der Kinderbetreuung auszubauen und die Qualität der Kitas zu verbessern. Außerdem sollen Schulen bundesweit vergleichbare Abiturstandards gewährleisten und digitale Medien stärker in den Unterricht integriert werden. Insbesondere die Förderung der beruflichen Bildung und der dualen Ausbildung ist ein wichtiges Anliegen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die parteipolitischen Diskussionen entwickeln und welche Themen im Wahlkampf noch verstärkt in den Vordergrund rücken werden. Angesichts der anstehenden Wahlen sind die Bürger aufgefordert, sich aktiv zu informieren und an den Diskussionsforen teilzunehmen. Die Bildungsserver hebt hervor, dass die Bildungspolitik ein entscheidender Faktor für viele Wählerinnen und Wähler sein wird.