
Am 13. März 2025 findet ein kostenloser Expertenvortrag mit Dr. Ing. Peter Klafka in der Stadthalle Heinsberg statt. Der Vortrag widmet sich dem Thema „Umstieg auf Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“. Bereits ab 18:30 Uhr öffnet die Stadthalle, um den Teilnehmern genügend Zeit zum Einrichten zu geben. Um 19:00 Uhr beginnen die Diskussionen rund um relevante Aspekte bei der Installation von Wärmepumpen.
Dr. Klafka wird verschiedene Themen ansprechen, darunter geeignete Wärmequellen für Wärmepumpen, die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen, die Finanzierung und die relevanten Fördermöglichkeiten. Laut der Heinsberg Magazin ist eine Anmeldung nicht erforderlich, und interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen.
Fördermöglichkeiten und Kosten
Ein zentraler Punkt in Dr. Klafkas Vortrag wird die Analyse der Kosten beim Heizungstausch sein. Dies ist besonders relevant für Hauseigentümer, die überlegen, bestehende Heizsysteme durch nachhaltige Technologien wie Wärmepumpen zu ersetzen. Diese Technologien sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern bieten auch finanzielle Vorteile durch verschiedene staatliche Förderprogramme.
Darüber hinaus beleuchtet die Veranstaltung die laufenden Trends in der Energiewende. Laut einer Holz Haus Bauen stellt die Bundesregierung mit der geplanten Neubearbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einen ambitiösen Fahrplan auf, um bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Dieser Plan umfasst die Zusammenlegung bestehender Gesetze zur Energieeinsparung und Förderung erneuerbarer Energien, um ein einheitliches Verfahren für alle Gebäudetypen zu schaffen.
Klimaziele und energetische Sanierung
Die Voraussetzungen für einen gelungenen Umstieg auf Wärmepumpen hängen stark von der Einhaltung der im GEG festgelegten Standards ab. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Maßnahmen unternommen werden, die nicht nur Neubauten, sondern auch Bestandsgebäude verbessern. Ziel ist es, bereits bestehende Energiekonzepte weiterzuentwickeln und individuelle Sanierungsfahrpläne zu erstellen.
In Expertenrunden wird zusätzlich diskutiert, wie bestehende Gebäudestandards überarbeitet und die Regelungen zum Energieausweis angepasst werden können. Aspekte wie der Niedrigstenergiestandard für Neubauten und die Berücksichtigung von Plusenergiehäusern werden ebenfalls thematisiert. So präsentiert die Veranstaltung in Heinsberg nicht nur wichtige Informationen zu Wärmepumpen, sondern auch einen Kontext zu den nationalen und europäischen Zielen in der Bau- und Energiewirtschaft.