
Die Zukunftsraiffe Infotage fanden am 30. und 31. Januar 2025 in Hamm (Sieg) statt und boten wertvolle Einblicke in die Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten der Region. Die Veranstaltung kombinierte sich mit den Elternsprechtagen der IGS Hamm (Sieg) und ermöglichte somit die Teilnahme zahlreicher Schüler und ihrer Familien. Über 240 Besucher informierten sich an den Ständen von regionalen und überregionalen Unternehmen, die sich präsentiert hatten, darunter GTV Luckenbach, INNO FRICTION sowie die KFZ-Werkstatt Manuel Winkel.
Besonderen Anklang fand der TechTrailer des TraForce-Netzwerks, der den jungen Besuchern praktische Erfahrungen mit Schweißsimulationen und 3D-Scannen bot. Jörg Ditthardt, der Projektleiter des TraForce-Netzwerks, hob die Bedeutung der Veranstaltung hervor: „Unser Ziel ist es, junge Menschen für Technik und Mechanik zu begeistern.“ Dies ist besonders relevant, da der Fachkräftemangel in technischen Berufen ein ernstzunehmendes Problem darstellt.
Besucher und Aussteller im Austausch
Die Besucherakquise war clever organisiert, sodass persönliche Gespräche zwischen Schülern und Unternehmensvertretern gefördert wurden. Diverse Aussteller präsentierten Anschauungsmaterialien zu ihrem Arbeitsumfeld, Ausbildungswegen und den Leistungen ihrer Unternehmen. Unter den Vertretern waren auch junge Erwachsene, die aus erster Hand von ihren Erfahrungen berichteten.
Zu den präsentierenden Unternehmen zählten nicht nur die bereits erwähnten, sondern auch Firmen wie romwell, TMD Friction und die Werbeagentur NEUMUTIG. Auch Vertreter von Berufsbildenden Wissen, der Universität Siegen, der Handwerkskammer und der Verbandsgemeindeverwaltung Hamm (Sieg) waren vor Ort, um sich mit den Interessierten auszutauschen und wertvolle Informationen bereitzustellen, wie hamm-sieg.de berichtet.
Gemeinsame Ziele für die Zukunft
Bürgermeister Dietmar Henrich zeigte sich mit der Veranstaltung sehr zufrieden und lobte die Organisation durch den zukunftsraiff-Verein, der erst im August 2024 gegründet wurde. Er hatte zuvor eine Auszeichnung für das Innovations- und Gründerzentrum in Berlin entgegen genommen. Henrich betonte die hohe Qualität der Gespräche zwischen Ausstellern und Schülern, die sowohl über Perspektiven als auch über Karrieremöglichkeiten sprachen.
Die Resonanz war durchweg positiv, und die Organisatoren äußerten den klaren Wunsch, die Infotage auch in den kommenden Jahren fortzuführen. Zudem wurde die Notwendigkeit der engeren Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben besprochen, um den Jugendlichen bessere berufliche Perspektiven zu bieten.
Ein weiteres Thema war der ländliche Raum, der laut Ausstellermeinungen zahlreiche Vorteile für die Berufs- und Ausbildungssuche bietet. Hierzu zählen spezialisierte Unternehmen, langfristige Arbeitgeberinteressen und erschwinglicher Wohnraum im Vergleich zu städtischen Gebieten. Auch die hohe Lebenszufriedenheit der Rheinland-Pfälzer im Alter zwischen 18 und 49 Jahren wurde thematisiert, was ein indikatives Zeichen für die Lebensqualität in der Region darstellt.
Die Rückmeldung zur Veranstaltung deutet ebenfalls auf ein großes Interesse an handwerklichen Berufen hin, was zukünftige Infotage beeinflussen könnte. Bereits jetzt wird der Teaser für einen neuen Film der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg), der am 10. Dezember 2024 vorgestellt wird, erwartet. Den Besuchen sowie der persönlichen Ansprache kam große Bedeutung zu, die von ak-kurier.de eindrucksvoll festgehalten wurde.