
Das Jahr 2025 bringt zahlreiche Veränderungen und Neuerungen im CreativRevier Heinrich Robert in Hamm. Die Stadt hat große Pläne, um das ehemalige Bergwerksgelände sowohl kulturell als auch freizeitlich zu beleben. Laut wa.de startet das Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen, die die regionale Kultur und Gemeinschaft stärken sollen.
Ein zentrales Element der Entwicklung ist der Rückbau, der unter anderem den Schacht Heinrich und die alte Schmiede betrifft. Diese Arbeiten wurden zeitweise durch einen Kühlturmbrand im November 2024 gestoppt. Dennoch plant die RAG, Abschlussbetriebspläne zu erstellen und weitere Bereiche aus der Bergaufsicht zu entlassen. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass vier Bebauungspläne unterschrieben werden, um Projekte, wie das Einzelhandelszentrum an der Kamener Straße, voranzutreiben.
Neues Freizeitangebot: Mining Adventure World
Ein Highlight der neuen Freizeitinitiativen ist die Eröffnung der Mining Adventure World, die auf dem Gelände des historischen Bergwerks Heinrich Robert angesiedelt ist. hamm.de beschreibt das Konzept als Verbindung von Geschichte und modernem Entertainment. Besucher können in einer authentischen Atmosphäre aufregende Attraktionen erleben, darunter das MineTag Laser Game und die interaktive Attraktion Upside Down. Diese neuen Angebote sind für Besucher jeden Alters gedacht und werden von Marvin Reuter und Niclas Holtrup betrieben.
Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass viele Zugang haben: Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 21:00 Uhr, Freitag von 14:00 bis 22:00 Uhr, samstags von 10:00 bis 22:00 Uhr und sonntags von 10:00 bis 21:00 Uhr. Eine Online-Reservierung ist erforderlich, um die Attraktionen optimal nutzen zu können.
Vielfältige Veranstaltungen im CreativRevier
Zusätzlich zu den neuen Freizeitangeboten findet eine Vielzahl von Veranstaltungen im CreativRevier statt, die das kulturelle Leben ankurbeln sollen. Am 25. Februar beginnt das Westfälische Musikfestival, gefolgt von verschiedenen Märkten, dem Hammer BBQ Days am 12. und 13. April sowie dem Easter Run am 20. April. bergbaumuseum.de hebt hervor, dass solche Veranstaltungen nicht nur Spaß und Unterhaltung bieten, sondern auch die Bergbaugeschichte der Region lebendig halten sollen.
Im CreativRevier wird außerdem der Café de Wendel Aktivitäten planen, wie das Rendezvous der Herzen am 14. Februar und ein Frühstücksbüfett an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat. Führungen, die sich dem Erbe von Heinrich Robert widmen, werden ebenfalls angeboten, wobei Tickets über die Website des Cafés erhältlich sind.
Nachhaltigkeit und kulturelle Entwicklung
In einem umfassenderen Kontext thematisiert Jun.-Prof. Dr. Tina Asmussen in einem Zukunftsdialog die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung in ehemaligen Bergbaulandschaften. Der Dialog betrachtet wichtige Themen wie die Langzeitfolgen industrieller Aktivitäten und die Rolle der Geschichte sowie Kultur in der Gestaltung nachhaltiger Strategien. Die Veranstaltung zielt darauf ab, integrative Ansätze zu entwickeln, die ökologische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dimensionen miteinander verbinden.
Die Kombination aus kulturellen Veranstaltungen, neuen Freizeitangeboten und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit zeichnet ein spannendes Bild vom CreativRevier Heinrich Robert, das sich als ein lebendiger Ort für Gemeinschaft und Bildung etablieren möchte.