
Die umfassende Sanierung des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Werries hat begonnen, was das größte Schulbauprojekt der Stadt Hamm darstellt. Die Bauarbeiten sind auf eine Dauer von anderthalb Jahren angesetzt und die Kosten belaufen sich auf über 5 Millionen Euro. Diese Investition ist notwendig, um die 50 Jahre alten Stahlbetonplatten zu ersetzen, die teilweise abgeplatzt und verrostet sind. Zudem sind die Stahlanker, welche die Platten sichern, nicht mehr dauerhaft stabil und mussten über die letzten fünf Jahre regelmäßig überprüft werden. Um die Gebäudehülle zu modernisieren, werden die alten Platten durch Holzverkleidungen ersetzt, während in stark beanspruchten Bereichen dunkelrote Keramikverkleidungen zum Einsatz kommen. Die Planung sieht vor, dass Klassen- und Fachräume abschnittweise freigezogen werden, um neue Fenster, Dämmungen und Holzverschalungen einzubauen.
Um den Ablauf der Baustellenarbeiten und die anfallenden Einschränkungen im Schulbetrieb zu koordinieren, werden Bauarbeiten an Fluchtwegen ausschließlich in den Ferien durchgeführt, um die Abiturprüfungen nicht zu gefährden. Die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten wird nach den Sommerferien 2026 erwartet. Neben der Fassadensanierung steht auch eine zukünftige Maßnahme auf der Agenda, nämlich die Entsiegelung und der Umbau des Schulhofs.
Debatte über den Schulausbau
Diesen Entwicklungen liegt ein wachsender Bedarf an Schulplätzen zugrunde, der seit dem Schuljahr 2022/23 zu beobachten ist. Die zunehmenden Schülerzahlen spiegeln einen generellen Anstieg der Nachfrage wider, was auch das Interesse von Investoren an Schulimmobilien verstärkt hat.
Schulimmobilien als Kapitalanlage
Nach den Ergebnissen einer Studie von PwC, in der das Investieren in Bildungseinrichtungen in Deutschland analysiert wird, zeigen sich Bildungsimmobilien als attraktive Ergänzung für langfristige und risikoarme Investments. Die Studie hebt hervor, dass die Finanzierung von Schulimmobilien hoch ist, jedoch stabile Renditen für Investoren wie Versorgungswerke und Pensionsfonds zu erwarten sind. Die hohe ESG-Konformität dieser Investments, vor allem im sozialen Bereich, macht sie zusätzlich interessant.
In diesem Kontext gewinnen die Maßnahmen zur Sanierung und zum Ausbau des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums nicht nur für die schulische Infrastruktur, sondern auch für Investoren zunehmend an Bedeutung. Die Entwicklungen in Werries sind damit Teil eines größeren Trends, der sich durch die wachsende Nachfrage nach Bildungsangeboten und entsprechenden Einrichtungen auszeichnet.