Hagen

Massive Zugausfälle in NRW: Bauarbeiten legen Fernverkehr lahm!

Die Deutsche Bahn hat umfassende Änderungen im Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen (NRW) angekündigt. Diese Maßnahmen, die zwischen dem 7. und 23. Februar 2025 stattfinden, sind Teil eines großangelegten Sanierungsprogramms mit dem Namen „S 3“. Laut Ruhr24 werden insgesamt 28 Kilometer Schienen zwischen Hagen Hauptbahnhof und Hagen-Westhofen erneuert. Dies betrifft nicht nur Fernverkehrslinien, sondern auch verschiedene Regionalverbindungen.

Während der Bauarbeiten werden mehrere Fernverkehrslinien von den Änderungen betroffen sein. So entfällt beispielsweise die Verbindung des ICE-Sprinters zwischen Bonn, Köln und Berlin vollständig. Die ICE-Linie von Köln über Wuppertal nach Hamm und anschließend nach Berlin muss mit Umleitungen rechnen, was zu einer Fahrzeitverlängerung von etwa 10 Minuten führt. Auch der ICE von Koblenz über Köln nach Berlin wird bis zum 21. Februar keinen Verkehr anbieten und danach nur noch zwischen Hannover und Berlin verkehren.

Regionalverkehr stark eingeschränkt

Die Änderungen im Regionalverkehr haben ebenso erhebliche Auswirkungen. Für die Linie RE 7 (NationalExpress) sind Ersatzbusse zwischen Unna und Hagen geplant. Die RE 13 (Eurobahn) wird Busse statt Züge zwischen Hamm und Hagen nutzen müssen, während für die RE 17 (DB Regio) ein Busverkehr zwischen Schwerte und Hagen eingerichtet wird. Für die RE 57 und RE 53 sind ebenfalls Busse zwischen Dortmund und Schwerte vom 14. bis 21. Februar vorgesehen.

Besonders betroffen sind die Wochenenden am 22. und 23. Februar, an denen zusätzlich die Verbindungen der RE 13 zwischen Hagen und Hamm sowie der RE 7 zwischen Unna und Hamm ausfallen. Auch hier wird ein stündlicher Ersatzverkehr bereitgestellt, um die Mobilität der Reisenden so gut wie möglich sicherzustellen.

Bauarbeiten im Kontext

Die infrastrukturellen Verbesserungen sind Teil eines langfristigen Plans zur Erneuerung der Schieneninfrastruktur in NRW. In Bochum und am Düsseldorfer Flughafen halten derzeit kaum Fernzüge, während auch in Städten wie Essen, Duisburg und Düsseldorf weniger ICE-Züge als üblich ankommen. Dies führt dazu, dass Regionalzüge um Bochum herum von Essen über Herne nach Dortmund geleitet werden.

Die Baustellen sind nicht auf kurze Zeiträume beschränkt. Die Strecke vom Ruhrgebiet über Emmerich bis in die Niederlande wird als etablierter europäischer Güterverkehrskorridor betrachtet und soll 2025 komplett für zwei Wochen in den NRW-Osterferien, acht Wochen im Sommer und zwei Wochen im Herbst gesperrt werden, was erhebliche Einschränkungen für den Verkehr zur Folge hat (WDR).

Die Deutsche Bahn informiert ihre Kunden über alle Änderungen in den Online-Auskunftssystemen sowie über Aushänge an den betroffenen Bahnhöfen, um die Reisenden bestmöglich auf die anstehenden Einschränkungen vorzubereiten. Detaillierte Informationen können auch im offiziellen Faktenblatt der Deutschen Bahn nachgelesen werden (Deutsche Bahn).

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
www1.wdr.de
Mehr dazu
deutschebahn.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert