Hagen

Hagen von Tronje: Liebe, Verrat und Macht im Nibelungenlied!

Am 6. März 2025 wurde die Adaption des legendären Nibelungenzyklus unter dem Titel „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ veröffentlicht. Dabei steht die zentrale Figur Hagen von Tronje, gespielt von Gijs Naber, im Mittelpunkt. Diesem Waffenmeister des Königreichs gelingt es, das von inneren Konflikten erschütterte Reich zusammenzuhalten, während er gleichzeitig seiner Liebe zur Königstochter Kriemhild (Lilja van der Zwaag) widerstehen muss. Die komplexe Handlung entfaltet sich, als Siegfried von Xanten (Jannis Niewöhner) in Worms auftaucht und die bestehenden Machtverhältnisse gefährdet.

König Gunter (Dominic Marcus Singer) sieht sich gezwungen, Siegfried um Unterstützung zu bitten, um die Walküre Brunhild (Rosalinde Mynster) zu heiraten. Dies führt Kriemhild in eine leidenschaftliche Affäre mit Siegfried, was Hagen in einen strengen Konflikt zwischen persönlicher Liebe und loyaler Königstreue stürzt. Die Regisseure Cyrill Boss und Philipp Stennert haben das Drehbuch in Zusammenarbeit mit Doron Wisotzky verfasst, um den dramatischen Konflikt der Figuren eindrucksvoll darzustellen.

Hintergrund und Mythos

Die Figur des Hagen von Tronje ist eine untrennbare Komponente des Nibelungenliedes, das um 1200 in hochdeutscher Sprache verfasst wurde und als das Nationalepos Deutschlands gilt. In der Erzählung wird Hagen oft als der Antagonist verstanden, der für den Tod Siegfrieds verantwortlich ist, und symbolisiert die dunkle Seite von Loyalität und Machtspielen. Er wird in verschiedenen Abhandlungen und Erzählungen unterschiedlich interpretiert, als heldenhafter Kämpfer und loyaler Berater von König Gunter.

Dabei wird Hagen in der Thidrekssaga als Högni bezeichnet und in Richard Wagners Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ als Sohn von Alberich dargestellt, was seine vielschichtige Rolle in der deutschen Literatur verdeutlicht. In den Hauptquellen des Nibelungenliedes wird er als Listiger dargestellt, der mit Tücke Siegfried tötet und später auch Kriemhilds Sohn Ortlieb umbringt. Die letzten Szenen der Erzählung zeigen Hagens grausames Schicksal, als er im Kerker von Kriemhild enthauptet wird.

Einfluss und Erbe

Das Nibelungenlied als literarisches Werk verbindet historische Ereignisse der Völkerwanderungszeit mit legendären Überlieferungen und behandelt universelle Themen wie Liebe, Verrat und Rache. Es spiegelt die Spannungen zwischen persönlichen Beziehungen und politischen Interessen wider und bleibt bis heute in der Literaturwissenschaft und Popkultur relevant. Der historische Kern wurde durch verschiedene Manuskripte, darunter die Hohenems-Münchener Handschrift, überliefert und in Schulen behandelt.

Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, die neue Adaption „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ auf verschiedenen Medienformaten zu erwerben. Zusätzlich veranstaltet queer.de ein Gewinnspiel, bei dem fünf Blu-rays der Dokumentation „Der Buchspazierer“ verlost werden. Der Einsendeschluss für das Gewinnspiel ist der 13. März 2025, und teilnahmeberechtigt sind Personen ab 16 Jahren.

Für weiterführende Informationen über die Figur Hagen und seine Rolle im Nibelungenlied lohnt sich ein Blick auf die detaillierten Einträge bei Wikipedia sowie die umfassenden Erklärungen zur Geschichte des Epos auf StudySmarter. Zudem berichtet queer.de über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten rund um die Adaption und das Gewinnspiel.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
queer.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org
Mehr dazu
studysmarter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert