
Am 1. April 2025 wurde die Verlagerung der Klinik für Urologie vom Buer nach Gelsenkirchen planmäßig abgeschlossen. Dieses bedeutende Ereignis wurde durch den Impuls des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) in Düsseldorf angestoßen. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Alexander Göll ist das gesamte Team, inklusive aller Ärzte und des Sekretariatspersonals, an den neuen Standort, das Marienhospital Gelsenkirchen (MHG), gezogen.
Der neue Standort soll einen zentralen urologischen Punkt in Gelsenkirchen bilden, wobei das medizinische und operative Leistungsspektrum der Klinik unverändert bleibt. Um die Qualität der Behandlungen weiter zu verbessern, sind umfassende Investitionen in die urologische Abteilung des MHG geplant.
Einführung des Da Vinci OP-Robotersystems
Ein zentrales Element der geplanten Verbesserungen ist die Einführung des „Da Vinci OP-Robotersystems“. Dieses hochmoderne und roboterassistierte Operationssystem ermöglicht es, minimalinvasive Eingriffe mit hoher Präzision durchzuführen. In der Urologischen Klinik München Großhadern wurde dieser bemerkenswerte Operationsroboter seit 2009 und als erstes in Europa installiert, um die meisten minimal-invasiven Operationen durchzuführen, darunter vor allem die radikale Prostatektomie, die darauf abzielt, die Kontinenz und Potenz der Patienten zu erhalten.
Der „Da Vinci X“ ist das fortschrittlichste verfügbares Operationssystem und bietet dank seiner hochauflösenden 3D-Visualisierungstechniken eine vergrößerte und detaillierte Sicht auf das Operationsfeld. Die Steuerbefehle des Operateurs werden auf bewegliche Instrumente übertragen, die nicht nur eine höhere Beweglichkeit und Genauigkeit bieten, sondern auch das gesunde Gewebe schonen. Durch das System verringern sich postoperative Schmerzen, Blutverluste und die Genesungszeit der Patienten erheblich.
Fachübergreifende Zusammenarbeit
Die Verlagerung und Modernisierung der Klinik für Urologie zielt nicht nur darauf ab, die Behandlungsqualität zu verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen im Marienhospital zu intensivieren. Die enge Kooperation mit den Abteilungen für Gynäkologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Onkologie sowie Pädiatrie soll eine umfassende, fachübergreifende Patientenbehandlung sicherstellen.
Dr. Gölls erstes Treffen am neuen Standort fand in Anwesenheit von Priv.-Doz. Dr. med. Axel Kloppe und Krankenhausdirektor Manuel Bäuerle statt, die ihn herzlich willkommen hießen. Dieser Umzug stellt nicht nur einen Neuanfang für das gesamte Team dar, sondern auch eine Weiterentwicklung des medizinischen Angebots im Gelsenkirchener Raum.
Mit diesen Maßnahmen möchte die Klinik für Urologie am Marienhospital Gelsenkirchen eine zukunftsweisende Versorgung für ihre Patienten gewährleisten und ihre Position als führende urologische Einrichtung in der Region stärken.