Gelsenkirchen

Karneval in Gelsenkirchen: Freude, Farben und unvergessliche Momente!

Am 3. März 2025 erlebte Gelsenkirchen einen lebhaften Karnevalszug, der Tausende von Jeckinnen und Jecken in die Stadt lockte. Unter dem Motto „Gelsenkirchen bleibt bunt“ präsentierten zahlreiche Gruppen ihre Ideen und Kostüme, wobei die Fußgruppe des Kommunalwahlbündnisses AUF Gelsenkirchen eine besonders markante Rolle einnahm. Dies war bemerkenswert, da das Bündnis im Vorjahr vom Zug ausgeschlossen wurde. Mit etwa 30 Teilnehmern beteiligten sie sich aktiv am Geschehen und zogen mit einem charakteristischen Schild, das die Aufschrift „Arbeiterfeinde Deutschlands unerwünscht“ trug, durch die Straßen.

Die positive Stimmung während des Zuges war unverkennbar. Tanzeinlagen und Interaktionen mit dem Publikum sorgten für eine ausgelassene Atmosphäre. Teilnehmer äußerten sich erfreut über die Möglichkeit zur Teilnahme und die allgemeine Stimmung im Zug, die von Freude und Zusammenhalt geprägt war. Auch die Kinderorganisation ROTFÜCHSE trug zur bunten Vielfalt des Zugs bei, die durch die Kreativität und den Enthusiasmus der Gelsenkirchener Karnevalsvereine bereichert wurde. .

Tradition und Vorfreude

Die Karnevalszeit in Gelsenkirchen ist geprägt von intensiven Vorbereitungen, die von den Mitgliedern der KG Gelsenkirchener Narrenzunft 1976 e.V. organisiert werden. In einer Grußbotschaft äußerte der Vorsitzende Uwe Gemsa seine Vorfreude auf unvergessliche Momente und zahlreiche Veranstaltungen. Dazu zählen der Bau des Prinzenwagens, das Nähen neuer Tanzkleider und das Einstudieren von Tänzen. Diese Aktivitäten sind Teil einer Tradition, die das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt stärkt.

Ein bedeutendes Ereignis in der Karnevalszeit war der Rathaussturm am 27. Februar 2025, bei dem die Narren den Stadtschlüssel suchten. Die Oberbürgermeisterin Karin Welge war anwesend, und die Festlichkeiten begannen um 11:11 Uhr im Hans-Sachs-Haus. An Weiberfastnacht schlossen die BÜRGERcenter um 16 Uhr. Besuche waren nur mit Termin möglich, was den reibungslosen Ablauf der Karnevalsaktivitäten sicherstellen sollte. Ein Hinweis an die Bürger: Das Erlebnismuseum Schloss Horst bot am Rosenmontag von 15 bis 18 Uhr freien Eintritt.

Gemeinschaft und Feiern

Unter den vielen Veranstaltungen des Karnevals wird der Rosenmontagszug auf der Cranger Straße als Höhepunkt gefeiert. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange, wobei zahlreiche helfende Hände im Hintergrund tätig sind, um die Karnevalszeit zu einem Erfolg zu machen. Der Aufruf zum Feiern, Tanzen und Ausgelassenheit erfüllt die Luft, während alle Beteiligten sich auf die festlichen Momente freuen, die noch bevorstehen. Weiterhin wird der Ausruf „GLÜCK AUF“ zum traditionellen Abschluss der Feierlichkeiten, der das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Die Stadt Gelsenkirchen zeigt sich während dieser Tage in voller Karnevalsfreude und blickt auf eine Saison voller Höhepunkte und unvergesslicher Erlebnisse.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rf-news.de
Weitere Infos
gelsenkirchen.de
Mehr dazu
narrenzunft-ge.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert