
Am Dienstag, den 18. März, bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Kreis Euskirchen von 19.30 bis 21 Uhr eine kostenlose Online-Infoveranstaltung zum Thema „Verwöhnen“ an. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die gesunde Entwicklung von Kindern zu unterstützen, indem sie die Balance zwischen liebevoller Fürsorge und der Förderung von Selbstständigkeit thematisiert. Die Dozentin Reinhild Felten wird die Teilnehmer durch die Veranstaltung führen, die von den Familienzentren im Kreis Euskirchen gefördert wird. Eine Anmeldung ist über einen QR-Code möglich und weitere Informationen erhalten Interessierte bei Bettina Differding unter der Telefonnummer (0 22 51) 79 11 81 oder per E-Mail an bdifferding@drk-eu.de. Laut mechernich.de ist dieses Angebot Teil eines umfassenderen Programs zur Unterstützung von Familien.
Die erste Zeit mit einem Baby kann besonders herausfordernd sein. Neue Eltern stehen vor der Aufgabe, die Bedürfnisse des neugeborenen Kindes mit ihren eigenen Anforderungen in Einklang zu bringen. Der Austausch mit anderen Eltern, Verständnis und Unterstützung sind hierbei entscheidend. Die durch die Pandemie bedingten Einschränkungen haben dazu geführt, dass viele traditionelle Kontaktmöglichkeiten, wie Krabbelgruppen und Kursangebote, weggefallen sind. Um Eltern dennoch Unterstützung anzubieten, wurde der DRK Elterncampus ins Leben gerufen. Diese Plattform ermöglicht es Eltern, durch virtuelle Live-Kurse Wissen zu erwerben und sich mit anderen auszutauschen.
Vielfalt der Kursangebote
Die Bedeutung der Familienbildung wird auch von verschiedenen Programmen unterstrichen, die zur Förderung von Eltern und Kindern entwickelt wurden. Laut bildungsserver.de gibt es zahlreiche Initiativen. Dazu gehören das Eltern-Kind-Kurs „Das erste Lebensjahr“, das auf der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler basiert, und das Präventionsprogramm „e:du – Eltern und Du“, das spielerisches Lernen und die Bindung stärkt.
Weitere Programme wie „Griffbereit“ richten sich speziell an Familien mit und ohne Einwanderungsgeschichte und fördern mehrsprachige Sprachbildung. Ebenso wird mit Initiativen wie „Schatzsuche“ und dem erweiterten Programm „Schatzsuche – Schule in Sicht“ auf die Übergangsphasen zwischen verschiedenen Bildungsinstitutionen fokussiert. Der Kurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ unterstützt beim Austausch und der gegenseitigen Hilfe in der Erziehung.
Zusätzlich bieten Programme wie „Triple P“ und „STEP“ wertvolle Beratung und Entwicklungswerkzeuge für Eltern an. Diese Initiativen verdeutlichen die Vielfalt an Ressourcen, die Eltern zur Verfügung stehen, um die Herausforderungen der frühen Kindheit zu bewältigen und eine gesunde Entwicklung der Kinder zu fördern. In Anbetracht der aktuellen Situation ist es wichtiger denn je, solche Angebote in Anspruch zu nehmen und den Austausch zwischen Eltern zu stärken.