
Am Montag, dem 10. März 2025, zieht die Einheitliche Leitstelle des Kreises Euskirchen sowie die Abteilung Gefahrenabwehr in den neuen Kreishausanbau. Dies markiert den offiziellen Umzug, der mit einem symbolischen Startschuss von Landrat Markus Ramers und weiteren Verantwortlichen gefeiert wird. Während des Umzugs werden beide Leitstellen weiterhin in Betrieb bleiben, um einen reibungslosen Notrufannahmeservice sicherzustellen, berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger.
Der Neubau, der im Jahr 2018 begann, hat die ursprünglich veranschlagten Kosten von 33 Millionen Euro auf rund 45 Millionen Euro steigen lassen. Diese Investitionen bringen eine der modernsten Leitstellen Deutschlands hervor, die unter Berücksichtigung der Anforderungen und Erfahrungen aus der Flutkatastrophe von 2021 konzipiert wurde.
Die neue Leitstelle umfasst eine Fläche von 1500 Quadratmetern und ist sowohl gegen physische als auch gegen digitale Angriffe geschützt.
Aufgaben und Ausstattung der Leitstelle
Die Einheitliche Leitstelle des Kreises Euskirchen ist verantwortlich für die Bereiche:
- Brandschutz
- Hilfeleistung
- Katastrophenschutz
- Rettungsdienst
Sie arbeitet im 24/7-Betrieb mit Feuerwehrtechnischen Beamten und Beamtinnen, die ingesamt 53.000 Notrufe pro Jahr bearbeiten. Im Jahr werden etwa 42.000 Einsätze koordiniert, während 38 Mitarbeiter in der Leitstelle angestellt sind. Fünf Mitarbeiter sind im 24-Stunden-Dienst vor Ort präsent. Die technische Ausstattung umfasst acht Hauptpulte sowie drei zusätzliche Pulte für Notfälle.
Technische Absicherung und Sicherheitsvorkehrungen
Die Abteilung Gefahrenabwehr ist vom Rest der Kreisverwaltung abgeriegelt und weist spezielle Sicherheitsvorkehrungen auf. Dazu zählen zwei redundante Technikzentralen und Notstromversorgungen, die eine durchgängige Einsatzbereitschaft garantieren. In der neuen Leitstelle sind zudem Krisenstab und Führungsstab untergebracht, um die Einsätze effizient zu koordinieren.
Ein weiteres Beispiel für die hohe Betriebseffizienz der Leitstelle ist, dass in Spitzenzeiten die Besetzung um zusätzliche Disponenten ergänzt werden kann. Zur Disposition der Krankentransporte wird täglich bis 19:00 Uhr ein weiterer Disponent eingesetzt, um schnelle Reaktionszeiten zu gewährleisten.
Der Kreis Euskirchen plant zudem einen Tag der offenen Tür im Kreishausanbau für Sonntag, den 30. März, von 12 bis 15 Uhr, bei dem sich Interessierte die neue Rettungsleitstelle ansehen können – eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, so die Informationen von kreis-euskirchen.de.