
Die ARAL-Tankstelle in Bad Münstereifel, die seit über dreieinhalb Jahren aufgrund der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 geschlossen ist, plant ihre Wiedereröffnung noch in diesem Monat. Die neuen Pächter haben bereits ihre Vorbereitungen getroffen, und die Tankstelle soll im Laufe des Februars 2025 wieder für die Bevölkerung zugänglich sein. Dies bringt nicht nur den gewohnten Kraftstoffdienst zurück, sondern auch einen neuen Shop, moderne Zapfsäulen sowie eine aktualisierte Waschanlage, die den Bedürfnissen sowohl der Anwohner als auch der Reisenden gerecht werden sollen, wie radioeuskirchen.de berichtet.
Die Schließung dieser wichtigen Tankstelle hat die Mobilität der Bewohner in der Region erheblich eingeschränkt. Infolge der Flut gab es in Bad Münstereifel nur noch eine funktionierende Tankstelle zwischen der Kernstadt und Iversheim, was die Situation zusätzlich verschärfte. Die Rückkehr der ARAL-Tankstelle ist daher ein bedeutender Schritt zur Normalisierung der Infrastruktur vor Ort.
Umfangreiche Schäden durch die Flutkatastrophe
Die verheerenden Folgen der Flutkatastrophe sind in Bad Münstereifel noch immer deutlich spürbar. Die Schäden, die durch den Starkregen im Juli 2021 verursacht wurden, belaufen sich auf über 177 Millionen Euro. Diese Schäden betreffen zahlreiche Bereiche der städtischen Infrastruktur. Laut der Stadtverwaltung sind folgende Einrichtungen betroffen:
- 29 städtische Gebäude, einschließlich Rathaus, Stadtarchiv und Feuerwehrhäuser
- Mehr als 100 Straßen, einschließlich der Straßenbeleuchtung
- 81 Wirtschaftswege
- 45 Brücken
- Fast 3.900 gewässerte Stellen
- Viele von den 380 Denkmäler in der Stadt
Der Stadtrat hat am 29. März einen umfassenden Wiederaufbauplan einstimmig beschlossen, der als Grundlage für die Beantragung von Fördergeldern bei der Bezirksregierung Köln dient. Bis Januar 2023 wurden die Gesamtschäden aufgrund steigender Kosten auf 135 Millionen Euro angepasst, wobei die größten Kostenpunkte für die Straßenbaumaßnahmen mit 21,7 Millionen Euro veranschlagt sind.
Wichtige Bauprojekte im Fokus
Im Rahmen des Wiederaufbaus sind mehrere zentrale Projektfinanzierungen vorgesehen. Dazu zählen:
- Kölner Straße: 2,4 Millionen Euro
- Wiederaufbau des Stadtarchivs: 17,5 Millionen Euro
- Feuerwehrgerätehaus Bad Münstereifel: 10,3 Millionen Euro
Experten haben mehr als 1000 kommunale Schäden in der Stadt erfasst, die behoben werden müssen, um die Lebensqualität der Anwohner signifikant zu verbessern. Der Wiederaufbau ist daher nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Herausforderung, die die Stadtverwaltung und die Bewohner gemeinsam meistern müssen.