
Am 29. Januar 2025 fand der jährliche Neujahrsempfang des Lions Club Minerva in den Museen der Stadt Lüdenscheid statt. Präsidentin Britta Kunkel eröffnete die Veranstaltung und kündigte an, dass der Club sein soziales und kulturelles Engagement weiterhin aktiv fortsetzen wird. Zu den Gästen gehörten auch Bürgermeister Sebastian Wagemeyer, CDU-Landtagsabgeordneter Ralf Schwarzkopf sowie Peter Fricke, der Lions-District Governor Westfalen-Ruhr.
In ihrer Ansprache betonte Bürgermeister Wagemeyer die Bedeutung der Gemeinschaft und lobte den unermüdlichen Einsatz der Damen des Lions Clubs Minerva für lokale Projekte. Er ging auch auf aktuelle politische Themen ein und kritisierte die neue US-Regierung, während er den Leitspruch des Lions Clubs, „We serve“, hervorhob. Ralf Schwarzkopf sprach über die derzeitige wirtschaftliche Lage in Deutschland und forderte einen Bürokratieabbau.
Besondere Programme und Auszeichnungen
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Ankündigung der neuen Dauerausstellung „Innovatia“, die laut Museumsleiter Dr. Eckhard Trox Ende 2025 oder Anfang 2026 eröffnet werden soll. District-Governor Peter Fricke würdigte das beeindruckende Engagement des Lions Clubs Minerva. Außerdem unterhielt der Chor „Reine Frauensache“ die Gäste mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm, das unter anderem Songs von den Toten Hosen und Abba beinhaltete.
Im Zentrum der sozialen Projekte des Clubs steht das „Schatzinsel-Projekt“, das speziell dafür gegründet wurde, Kindern psychisch kranker Eltern zu helfen. Es bietet eine zwölfwöchige Gruppenbetreuung für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren an und ist ein Beispiel für das umfassende Engagement des Clubs in der Region.
Neujahrsempfänge anderer Lions Clubs
Parallel dazu fanden auch Neujahrsempfänge anderer Lions Clubs in der Region statt, wie beispielsweise der Lions Club Wermelskirchen-Wipperfürth am 7. Januar 2025. Hier konnten rund 170 Gäste, darunter Mitglieder von sieben Serviceclubs, begrüßt werden. Hauptredner NRW-Innenminister Herbert Reul sprach über Themen wie innere Sicherheit und Clan-Kriminalität und erörterte die gesellschaftliche Verantwortung, die jeder trägt.
Auch im Lions Club Pulheim wurden der Neujahrsempfang mit vielen Ehrengästen und die Verleihung des Abt-Wolfhelm-Preises gefeiert. Dieser Preis, dotiert mit 2.000 Euro, wurde an den Verein „Begleitung geflüchteter Menschen e.V. Pulheim“ verliehen, der sich in der Flüchtlingshilfe engagiert. Die Preisverleihung unterstreicht das bürgerschaftliche Engagement, das für die Lions-Philosophie von zentraler Bedeutung ist.
Die Lions Clubs in der Region zeigen durch ihre vielfältigen Veranstaltungen und Engagements ein starkes Bekenntnis zur Gemeinschaft und zur Unterstützung von besonders bedürftigen Gruppen. Ihre Aktionen, die auf das Motto „Füreinander-Miteinander“ abgestimmt sind, leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Stabilität und zum kulturellen Leben vor Ort.
Weitere Informationen über die Aktivitäten der Lions Clubs finden Interessierte auf den Webseiten LokalDirekt, Lions Wermelskirchen-Wipperfürth und Lions Club Pulheim.