Ennepe-Ruhr-Kreis

Frühkindliche MINT-Bildung: Neue Angebote im Ennepe-Ruhr-Kreis!

Die Stiftung „Kinder forschen“ hat sich mit der Volkshochschule Ennepe-Ruhr-Süd und dem Ennepe-Ruhr-Kreis zusammengetan, um die frühe Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu stärken. Am 7. Februar 2025 wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die den Zugang zu Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen sowie dem offenen Ganztag sicherstellt. Ziel der Initiative ist es, Kinder für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren und sie frühzeitig für technische und naturwissenschaftliche Themen zu begeistern, wie ruhrkanal.news berichtet.

In diesem Rahmen werden im ersten Jahr sechs ganztägige Fortbildungsangebote bereitgestellt, darunter Themen wie „Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Optik entdecken“ und „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“. Die Veranstaltungen finden in verschiedenen Berufskollegs des Ennepe-Ruhr-Kreises, speziell in Ennepetal, Hattingen und Witten, statt. Die organisatorische Betreuung übernimmt die VHS Ennepe-Ruhr-Süd, während das Regionale Bildungsbüro beratende Unterstützung und Öffentlichkeitsarbeit leistet.

MINT-Bildung als Schlüsselkompetenz

MINT-Bildung ist von grundlegender Bedeutung für die persönliche und soziale Entwicklung von Kindern. Sie fördert unter anderem die Fähigkeit, Fragen zu stellen, Vermutungen zu formulieren, Experimente durchzuführen und diesen Prozess zu reflektieren. Laut weiteren Informationen von kinder-mint-bildung.de wird durch frühe MINT-Erziehung theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen verknüpft und Kinder werden angeregt, natürliche Phänomene zu erforschen.

Die Stiftung „Kinder forschen“ ist Deutschlands größter Fortbildungsanbieter für frühe MINT-Bildung. Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 haben etwa 90.000 Fachkräfte aus rund 36.700 Einrichtungen geschult wurden, die ca. 3,2 Millionen Kinder betreuen. Aktuell profitieren rund 250 Einrichtungen im Ennepe-Ruhr-Kreis von diesen Fortbildungsmöglichkeiten.

Staatliche Unterstützung und Zukunftsausblick

Die Bedeutung der MINT-Bildung zeigt sich auch durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das den MINT-Aktionsplan 2.0 initiiert hat. Dieser Plan zielt darauf ab, die MINT-Bildung von der Kita bis zur Hochschule zu stärken. Hierbei werden neue Initiativen in fünf Aktionsfeldern gebündelt: Kooperation, Qualität, Einbindung der Familien, Forschung sowie Angebote für frühe Bildungsphasen. Dies wird durch die Zusammenarbeit vieler Partner, wie beispielsweise der Siemens Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung, unterstützt.

Ein wichtiges Anliegen der MINT-Initiativen ist die Förderung der Chancengleichheit und die Bekämpfung von Vorurteilen, besonders in Bezug auf Geschlechterrollen. Frauen sind in MINT-Feldern unterrepräsentiert, jedoch hat sich der Anteil der Studienanfängerinnen in diesen Bereichen von 31% im Jahr 2002 auf 35% im Jahr 2022 erhöht, wie bmbf.de zeigt.

Die Unterstützung von Schulen durch praxisnahe Projekte und Kooperationen mit Unternehmen ist entscheidend, um das Interesse der Jugendlichen zu wecken und somit den Grundstein für eine innovationsstarke Zukunft zu legen. Die effektive MINT-Bildung bleibt ein zentraler Bestandteil der Bildungslandschaft in Deutschland, wie die Stiftung „Kinder forschen“ und andere Initiativen immer wieder betonen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ruhrkanal.news
Weitere Infos
kinder-mint-bildung.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert