Duisburg

Lehrer und Meer: Ein emotionales Zeugnis aus dem Bürgerkrieg!

Am 9. Februar 2025 kommt der spanische Film „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ (im Original: „El maestro que prometió el mar“) in die deutschen Kinos. Regie führte Patricia Font, die eine ergreifende Geschichte über Erinnerungen, Verlust und die ungebrochene Hoffnung erzählt. Der Film, der 2023 in Spanien produziert wurde, weist eine Laufzeit von 107 Minuten auf und ist für Zuschauer ab 12 Jahren geeignet.

Die Handlung ist in zwei zeitlichen Ebenen verwoben. Im Jahr 2010 macht sich die Protagonistin Ariadna, dargestellt von Laia Costa, auf die Suche nach ihrem Urgroßvater, der während des spanischen Bürgerkriegs verschwunden ist. Ihr Weg führt sie zu einem Massengrab in Burgos, wo sie der Geschichte von Antoni Benaiges (gespielt von Enric Auquer) begegnet, einem Lehrer, der 1935 in ein kleines Dorf in der Provinz Burgos kam und mit unkonventionellen Methoden die Bildung seiner Schüler revolutionierte. Unter anderem brachte er eine Druckerpresse mit, um eine Klassenzeitung zu erstellen, deren besondere Ausgabe dem Meer gewidmet war, und versprach seinen Schülern, sie in den Sommerferien ans Meer zu bringen – ein Traum, der durch den beginnenden Bürgerkrieg in den 1930er Jahren brutal durchkreuzt wurde.

Ein Blick auf die historische Figur

Antoni Benaiges war nicht nur Lehrer, sondern auch ein Reformpädagoge, der Techniken des französischen Pädagogen Célestin Freinet einführte. Neben dem Unterrichten von Fächern wie Lesen und Schreiben förderte er die kreativen Fähigkeiten seiner Schüler. Leider wurde er nach dem Staatsstreich 1936 von Falangisten-Milizen verhaftet und am 25. Juli 1936 hingerichtet. Seine sterblichen Überreste sind bis heute nicht identifiziert, während einige seiner Zeitungen überlebt haben. Diese historische Basis wurde in dem Drehbuch von Albert Val, das auf dem Roman von Francesc Escribano beruht, geschickt aufgegriffen und verleiht dem Film eine zusätzliche Dimension.

Die Erzählweise ist bemerkenswert: Während die Szenen aus den 1930er Jahren in warmen Farben erstrahlen, wird die Gegenwart, in der Ariadna nach ihren Wurzeln forscht, in kühleren Tönen präsentiert. Diese stilistische Trennung unterstreicht die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Produktion und Veröffentlichung

Der Film wurde von verschiedenen Produktionsgesellschaften, darunter Minoria Absoluta, Lastor Media und Filmax Entertainment, produziert. Die Dreharbeiten fanden zwischen dem 1. September und dem 27. Oktober 2022 in Katalonien statt, insbesondere in Barcelona und Briviesca. Die Premiere erfolgte am 27. Oktober 2023 während der Semana Internacional de Cine de Valladolid, und in Spanien lief der Film am 10. November 2023 an. Der geplante Kinostart in Deutschland ist der 6. Februar 2025.

Die Kritiken zum Film sind vielversprechend. Auf Rotten Tomatoes erhielt er fünf von fünf möglichen positiven Bewertungen mit einer durchschnittlichen Bewertung von 7,5/10. Auch in anderen Kritiken schnitt der Film gut ab, wie zum Beispiel Gaby Sikorski von filmstarts.de, die 4,5 von 5 Sternen vergab. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, die den Gegenwartsstrang des Films als kraftlos beschrieben.

Ein Appell an die Menschlichkeit

„Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ ist mehr als eine filmische Erzählung. Er thematisiert den Verlust und die Suche nach den Vermissten aus dem Bürgerkrieg, gedenkt der Erinnerungen und appelliert an Werte wie Humanismus, Entdeckungsfreude und kritisches Denken. Die filmische Hommage an Antoni Benaiges sowie die kunstvolle Umsetzung seiner Geschichte laden das Publikum ein, über die Auswirkungen der Geschichte nachzudenken.

Die Eintrittspreise für den Film sind wie folgt:

  • Dienstag bis Donnerstag: 8,90 € (7,50 € ermäßigt)
  • Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertage: 9,90 € (8,50 € ermäßigt)
  • Montag Kinotag: 7 €
  • Abenteuer Kinderkino am Sonntag: 5,50 €
  • Dienstag- und Mittwochnachmittag (15:30 + 16 Uhr-Vorstellungen): 7 €

Insgesamt bietet „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ eine berührende Auseinandersetzung mit der spanischen Geschichte und enthüllt die persönlichen Tragödien, die sich hinter der kollektiven Vergangenheit verbergen. Der Film verspricht eine emotional bewegende Erfahrung, die die Zuschauer zum Nachdenken anregt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
duisburglive.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org
Mehr dazu
filmdienst.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert