Duisburg

Entdecken Sie Duisburgs industrielle Wurzeln: Familienspaziergang am Sonntag!

Am 9. März 2025 findet im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg eine bemerkenswerte Veranstaltung statt. Unter dem Titel „Zeitreise durch die Stadtgeschichte“ wird der Historiker Harald Küst Einblicke in das Leben in Duisburg um 1900 geben. Wie DuisburgLIVE berichtet, thematisiert diese Ausstellung die wirtschaftliche Dynamik und den Fortschrittsglauben jener Zeit, die von einem starken Industrieboom geprägt war.

Der historische Kontext dieser Veranstaltung ist besonders reizvoll, da er die Bedingungen des frühen 20. Jahrhunderts mit der heutigen wirtschaftlichen Unsicherheit vergleicht. Duisburg hat trotz seiner reichen industriellen Vergangenheit massive Strukturkrisen erlebt, die bis in die Gegenwart nachwirken. Küst wird die Auswirkungen dieser Krisen auf die Bevölkerung und die Stadtentwicklung erläutern.

Eintritt und Programm

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten, wobei der Preis für Erwachsene bei 4,50 Euro und für Kinder sowie ermäßigte Tickets bei 2,00 Euro liegt. Neben der Hauptveranstaltung sind auch Führungen und weitere Programmpunkte für Interessierte angesetzt, unter anderem eine Familienführung mit Werner Pöhling am 20. September 2025, die das Zeitalter der Industrialisierung in Duisburg thematisiert.

Wie stadtmuseum-duisburg.de berichtet, wird im Rahmen dieser Familienführung der Weg Duisburgs zur „Stadt Montan“ und die Entwicklung zur heutigen Industriestadt thematisiert. Dies geschieht in einem historischen Rundgang durch die Museen, der wichtige Ereignisse vom 17. Jahrhundert bis hin zur wirtschaftlichen Blütezeit im 19. Jahrhundert abdeckt.

Historische Wurzeln und Entwicklungen

Duisburgs Entwicklung hatte bereits im 17. Jahrhundert mit der Gründung von Universitäten, der Reformation und der preußischen Herrschaft begonnen. Die ersten Manufakturen entstanden gegen Ende des 17. Jahrhunderts, die sich vorwiegend mit der Verarbeitung von Tabakwaren und Textilien befassten. Bedeutende Schritte in der Stadtgeschichte waren der Aufbau eines Eisenbahnnetzes sowie der Ausbau der Häfen in Duisburg und Ruhrort im 18. Jahrhundert, die für die wirtschaftliche Entwicklung entscheidend waren.

Im Laufe der Zeit wuchs Duisburg zu einer der wohlhabendsten Städte Deutschlands heran, was mit einem wirtschaftlichen Wunder assoziiert wird. Die Führungen im Museum dauern etwa 90 Minuten und versprechen, reich an historischen Erläuterungen und Anekdoten von Werner Pöhling zu sein. Diese Veranstaltungen stehen nicht nur im Zeichen des Rückblicks, sondern laden auch dazu ein, über heutige Herausforderungen nachzudenken.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Stadtmuseum Duisburg kann die Website www.stadtmuseum-duisburg.de besucht werden. Ein gezielter Blick in die Vergangenheit kann dabei helfen, die Strukturen und Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit besser zu verstehen, wie in der Studie zu Wanderungen in Duisburg unterstrichen wird ssoar.info.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
duisburglive.de
Weitere Infos
stadtmuseum-duisburg.de
Mehr dazu
ssoar.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert