Duisburg

Axolotl in Duisburg: Schüler enthüllen Geheimnisse der Wasserwesen!

In der Karl-Lehr-Realschule in Duisburg beobachten die Schüler Lars und Kaan die Axolotl in ihrem großen Aquarium. Diese faszinierenden Amphibien sind seit einigen Monaten Teil ihrer schulischen Umgebung und wecken großes Interesse bei den Schülern. Im Aquarium leben drei Axolotl: Axel, Lottl und Prinzessin. Laut dem Bericht von WDR kümmern sich die Lehrer auch während der Ferien um die Tiere. Die beiden Schüler sind Reporter der Schülerzeitung „Karlchen-Zeitung“ und interviewen Schülerinnen der Umwelt-AG, um einen Artikel über die Axolotl zu schreiben.

Die Axolotl, die wissenschaftlich als Ambystoma mexicanum bekannt sind, stammen ursprünglich aus dem Xochimilco-See in Mexiko, wo sie inzwischen als bedrohte Art gelten. Wie der Artikel von Practical Fishkeeping erklärt, benötigen Axolotl kühle Wassertemperaturen und spezielle Pflegebedingungen. Sie bleiben ihr ganzes Leben im Wasser und unterlaufen keine Metamorphose, was sie zu besonderen Haustieren macht. Axolotl können bis zu 15 Jahre alt werden und erreichen eine Größe von bis zu 25 cm.

Die Schülerzeitung und ihre Erfolge

Die „Karlchen-Zeitung“ hat sich im letzten Jahr den Titel der besten deutschen Online-Schülerzeitung der Realschulen sichern können, ein Erfolg, der von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin gewürdigt wurde. Lars und Kaan arbeiten mit Hochdruck an ihrem Artikel über die Axolotl, während ihre Redaktion sich erneut für den prestigeträchtigen Schülerzeitungswettbewerb angemeldet hat, um den Titel zu verteidigen. Die Gewinner werden am kommenden Freitag bekanntgegeben.

In der neuen Ausgabe der Zeitung wird ein breites Spektrum an Themen behandelt, darunter eine Warnung über eine gefährliche TikTok-Challenge und Berichte über die Schlacht von Troja. Die Redaktion plant zudem, Podcasts und Videos zu produzieren, die auf YouTube veröffentlicht werden. Ein weiterer Beitrag stammt von Leahna aus der 6C, die ein Käsekuchen-Rezept bereitstellt.

Faszination Axolotl

Die Axolotl haben eine besondere Anziehungskraft, vor allem aufgrund ihrer auffälligen äußeren Merkmale wie die charakteristischen Kiemen und die ungewöhnlichen Farbvarianten. Der Axolotl wird auch als „Wassermonster“ bezeichnet, was auf seine aztekischen Wurzeln hinweist. Es gibt sowohl dunkle als auch helle Varianten, und das Aquarium in der Schule hat ein Volumen von 160 Litern, was den Bedürfnissen der Tiere gerecht wird. Um die Wasserqualität zu gewährleisten, ist eine geeignete Filterung und Belüftung essenziell.

Besonders spannend ist, dass das Weibchen am 18. Januar 2022 etwa 300 Eier abgelegt hat, was mehrere Schüler/innen erlebten. Die Eier wurden später in ein separates Aquarium umgesiedelt, um die Baby-Axolotl vor dem Verzehr durch die Erwachsenen zu schützen. Die Schüler dürfen nach Erhalt einer Genehmigung der Eltern auch Baby-Axolotl mit nach Hause nehmen, wobei besondere Pflege erforderlich ist.

Wie Moritz, ein weiterer Schüler, berichtet, darf bei der Pflege der kleinen Axolotl kein Fehler unterlaufen, da sie sehr empfindlich auf ihre Umgebung reagieren. Sie sind zwar nicht giftig, können aber bei Berührung zu Infektionen führen. Viel Wissen über die artgerechte Haltung ist notwendig, um das Wohlergehen dieser besonderen Tiere zu gewährleisten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
www1.wdr.de
Weitere Infos
igel.klrplus.de
Mehr dazu
practicalfishkeep.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert