
Am Freitag, dem 3. Januar 2025, landete ein Airbus Beluga XL überraschend am Flughafen Düsseldorf. Der Grund für diese unerwartete Landung war ein stark tobendes Unwetter über Hamburg, welches den ursprünglich geplanten Landeanflug auf die norddeutsche Stadt unmöglich machte. Laut derwesten.de erzielte der Flughafen Düsseldorf durch die Veröffentlichung eines Instagram-Videos über die Landung große Aufmerksamkeit. Der Beluga, mit der Kennung F-GXLI, ist bekannt für sein unverwechselbares Erscheinungsbild, das an eines der größten Meeressäugetiere, den Belugawal, erinnert.
Das Transportflugzeug hatte seine Reise um 9 Uhr in Toulouse begonnen, mit dem Ziel Hamburg. Dessen ungeachtet, kurz nach dem Start konnte der Airbus eine Reiseflughöhe von über 9.000 Metern erreichen. Um etwa 11 Uhr kreiste die Maschine jedoch auf rund 6.000 Metern Höhe südlich von Hamburg, da der Pilot auf die widrigen Wetterbedingungen reagieren musste. Schließlich wurde das Flugzeug in eine Warteschleife geschickt, bevor die Entscheidung getroffen wurde, nach Düsseldorf auszuweichen. Um kurz vor 12 Uhr landete der Airbus Beluga XL sicher auf dem Düsseldorfer Flughafen, wie t-online.de berichtet.
Freude bei den Flughafenbesuchern
Die unerwartete Landung sorgte nicht nur für ein logistisches Happy End, sondern auch für Begeisterung unter den Beobachtern am Flughafen. Flughafen-Spotter hatten die Gelegenheit, die beeindruckende Maschine zu fotografieren und ihre Bilder in sozialen Netzwerken zu teilen. Viele Besucher äußerten sich erfreut über den seltenen Anblick des Airbus Beluga.
Nach der Landung trat die Maschine den Rückflug nach Toulouse an, überflog dabei im Rückweg Hamburg und sorgte über Köln für weiteres Aufsehen, als sie in einer Höhe von 2.700 Metern unterwegs war. Flugzeugfans waren begeistert und nutzten die Gelegenheit, weitere Aufnahmen von der einzigartigen Maschine zu machen.
Hintergründe zur Flugsicherheit
Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass solche Zwischenfälle wie die Ausweichlandung in Düsseldorf in der Regel in den Sicherheitsberichten der BFU (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung) dokumentiert werden. Diese Berichte geben wertvolle Hinweise zur Vermeidung zukünftiger Unfälle und sind online kostenlos abrufbar, wie bfu-web.de erläutert.
Die BFU veröffentlicht regelmäßig Bulletins über Unfälle und schwerwiegende Vorkommnisse. Ein zusammenfassender Bericht erscheint in der Regel etwa 12 Wochen nach dem Vorfall. Solche Daten sind entscheidend für das Verständnis und die Verbesserung der Flugsicherheit im Luftverkehr.