
Am 8. März 2025 fand im Düsseldorfer Rathaus eine bedeutende Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages statt. Unter dem Titel „Die Stimmen der Frauen – politische Teilhabe gestern und heute“ wurde der Fokus auf die Errungenschaften und Herausforderungen der politischen Teilhabe von Frauen gelegt. Organisiert von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und dem Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung, versammelten sich zahlreiche Gäste, um diesen wichtigen Tag zu feiern.
Besonders markant war die Eröffnungsrede der Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke, die die Anwesenden herzlich begrüßte. Oberbürgermeister Keller war nicht persönlich anwesend, sandte jedoch Grüße per Video. In dieser Videoansprache betonte er die Themen Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung als zentrale Anliegen der Stadtverwaltung. Unter der Programmleitung von Elisabeth Wilfart, der Leiterin des Amtes für Gleichstellung und Antidiskriminierung, wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Feierlichkeiten und Auszeichnungen
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Diskussion mit renommierten Gästen wie Prof. Dr. Rita Süssmuth, Ronja Munko und Clara Qianhe Wang. Sie teilten ihre Erfahrungen und Perspektiven zur politischen Teilhabe von Frauen, die eng mit den historischen Grundlagen des Weltfrauentags verbunden sind. Dieser Tag, der erstmals 1911 in mehreren europäischen Ländern gefeiert wurde, erinnert an den Kampf für die Rechte der Frauen und deren gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft, wie suedkurier.de erläutert.
Darüber hinaus feierte die Veranstaltung den 35. Geburtstag des Gleichstellungsausschusses in Düsseldorf. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde der Gleichstellungspreis der Landeshauptstadt Düsseldorf an „kom!ma – Verein für Frauenkommunikation“ vergeben. Dieser Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, würdigt die langjährige Arbeit des Vereins im Bereich frauenpolitische Kultur. Keller hob hervor, dass dieser Preis ein sichtbares Zeichen für Geschlechtergerechtigkeit setzt.
Kulturelle Beiträge und Ausklang der Veranstaltung
Das Rahmenprogramm umfasste musikalische Beiträge von „Abends mit Beleuchtung“ und Jule Blumt. Diese künstlerischen Darbietungen trugen zur festlichen Atmosphäre bei. Die Veranstaltung fand ihren Abschluss in einem „Come Together“, bei dem die Gäste die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Der Internationale Frauentag hat weltweit eine immense Bedeutung. In Deutschland wird der Weltfrauentag zwar nicht bundesweit als gesetzlicher Feiertag anerkannt, jedoch wurde er seit 2019 in Berlin so gewürdigt. Der Tag ist Teil einer langen Tradition, die an die Arbeiterbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts anknüpft und die kontinuierlichen Herausforderungen in der geschlechtsspezifischen Gleichstellung unterstreicht, wie in einem Bericht der bpb erklärt wird.
Das Motto für den Internationalen Frauentag 2025 lautet: „Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte, Gleichwertigkeit und Empowerment.“ Dieses Motto spiegelt die fortdauernden Bestrebungen wider, Gewalt und Diskriminierung zu bekämpfen und die Gleichstellung der Geschlechter weltweit zu fördern. Trotz aller Fortschritte bleibt der Weg zur vollständigen Gleichstellung noch lang, und der Internationale Frauentag ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.