
Im Duell der 2. Bundesliga zwischen Fortuna Düsseldorf und dem SV Darmstadt 98, das am Freitag, dem 17. Januar 2025, stattfand, trennten sich die beiden Teams mit einem spannenden 2:2-Unentschieden. Die Partie, die im EM-Stadion in Düsseldorf ausgetragen wurde, zog etwa 50.000 Zuschauer an. Dies war ein wichtiges Spiel für beide Mannschaften, die in der Tabelle nahe beieinander lagen. Fortuna beendete das Jahr 2024 auf dem 8. Platz mit 26 Punkten, während Darmstadt mit 24 Punkten auf dem 10. Platz stand. Die Zuschauer konnten das Spiel über Sky, sowohl im Pay-TV als auch im Live-Stream verfolgen, da eine Übertragung im Free-TV nicht stattfand.
Wie Merkur berichtet, zeigten die Spieler von Fortuna Düsseldorf besonders in der ersten Halbzeit eine solide Leistung. Myron van Brederode sorgte mit einem Treffer in der 41. Minute für die 1:0-Führung, nachdem Moritz-Broni Kwarteng ihm eine präzise Vorlage geliefert hatte. Auch die Defensivarbeit von Florian Kastenmeier wurde in den Anfangsphasen intensiv gefordert, besonders nach einer guten Chance für Darmstadts Fraser Hornby in der 20. Minute.
Spannende zweite Halbzeit
In der zweiten Halbzeit übernahmen die Darmstädter jedoch die Initiative. Giovanni Haag erhöhte in der 61. Minute auf 2:0 für Düsseldorf, doch dann wendete sich das Blatt dramatisch. Killian Corredor verwandelte in der 69. Minute einen Elfmeter, nachdem Luca Marseiler im Strafraum gefoult worden war. Nur drei Minuten später, in der 72. Minute, erzielt Corredor per Kopf den Ausgleich zum 2:2, was die Zuschauer in Ekstase versetzte.
Das Spiel zeichnete sich durch viele Zweikämpfe und zahlreiche Chancen auf beiden Seiten aus. Laut Bundesliga war besonders die Schlussphase hektisch: Beide Teams suchten den entscheidenden Siegtreffer, doch trotz mehrerer Möglichkeiten blieb es beim Unentschieden. Die Statistik zeigt, dass Düsseldorf insgesamt 19 Fouls beging, während Darmstadt lediglich 9 auf dem Konto hatte. Zudem hatte Darmstadt mit 2,2 xGoals die höhere Chancenverwertung, während Düsseldorf nur 1,06 xGoals erzielte.
Trainerstimmen und Statistiken
Florian Kohfeldt, der Trainer von Darmstadt, hatte vor dem Spiel betont, dass Düsseldorf eine attraktive Mannschaft sei und sie als möglichen Aufstiegskandidaten einstuft. Die Analyse der Spielerleistungen zeigt auch interessante Details: Ísak Bergmann Jóhannesson von Düsseldorf war der schnellste Spieler mit 33,03 km/h und André Hoffmann erwies sich mit einer Pass-Effizienz von +3,91 als besonders stark.
Zusammenfassend war das Duell zwischen Fortuna Düsseldorf und SV Darmstadt 98 nicht nur ein spannendes Spiel mit einer ausgeglichenen und packenden Leistung beider Teams, sondern es bleibt auch für die Tabelle der 2. Bundesliga entscheidend. Weitere Statistiken und Informationen können auf Kicker nachgelesen werden.