Nordrhein-Westfalen

Dortmunder Flughafen wegen dichtem Nebel: Flüge stark beeinträchtigt!

Am 18. Januar 2025 wurde der Dortmunder Flughafen am Freitagabend wegen extrem dichtem Nebel lahmgelegt. Die Sichtverhältnisse waren derart schlecht, dass Starts und Landungen nicht mehr möglich waren. Laut tagesschau.de waren Sichtweiten unter 150 Metern gemessen worden, was eine amtliche Warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auslöste, die bis Samstagmorgen um 10 Uhr gültig blieb.

Die Folge waren zahlreiche Annullierungen und Umleitungen. Ein etwa ein Dutzend Flüge mussten abgesagt werden, und ankommende Flüge wurden auf andere Flughäfen wie Paderborn/Lippstadt, Köln/Bonn und Düsseldorf umgeleitet. Die Webseite des Dortmunder Flughafens war um 18:45 Uhr rot markiert, was die Vielzahl an Annullierungen signalisiert. Sonnhard Osyka, Kommunikationsleiter des Flughafens, erklärte, dass dies alles Vorsichtsmaßnahmen waren, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten, die von den schlechten Witterungsbedingungen betroffen sind.

Passagierinformationen und Umbuchungen

Für viele Passagiere der annullierten Flüge gab es jedoch Unterstützung vor Ort. Viele konnten direkt am Flughafen umgebucht werden. Alternativ hatten Reisende die Möglichkeit, online umzubuchen oder von ihrem Flug zurückzutreten. Die Flughafen-Sprecherin wies darauf hin, dass die Annullierungen keine direkten Auswirkungen auf den laufenden Flugverkehr hatten, da viele der betroffenen Flüge nicht mehr durchgeführt werden konnten.

Der DWD, wie auf ruhr24.de berichtet, informiert über aktuelle Wetterbedingungen und Vorhersagen, um eine effiziente Steuerung des Luftverkehrs zu gewährleisten. Bei kritischen Wetterereignissen werden spezielle Wetterwarnungen und Detailinformationen an Flughafenbetreiber, Fluggesellschaften und Flugsicherungsdienste weitergegeben.

Ausblick und Wetterprognosen

Der Flugverkehr in Dortmund konnte am frühen Samstagmorgen wieder aufgenommen werden. Abflüge nach Palma de Mallorca, Kattowitz und Karakaus liefen wieder planmäßig gemäß dem Flugplan auf der Homepage des Flughafens. Die Situation wird weiterhin kontinuierlich überprüft und bewertet, um auf mögliche weitere Wetteränderungen reagieren zu können. Der DWD liefert nicht nur lokale Wetterberichte, sondern auch umfassende Informationen zu Starkniederschlägen, Blitzentladungen und Höhenwinden, um die Sicherheit im Luftverkehr zu erhöhen.

Die derzeitige Wetterlage in Dortmund zeigt, wie empfindlich der Flugverkehr auf lokale Wetterbedingungen reagiert. Die ständige Kommunikation zwischen den Wetterberatern und den Entscheidungsträgern ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und den Flugbetrieb sicher zu gestalten. Diese Faktoren unterstreichen die Bedeutung der präzisen Wettervorhersagen, die über das Internetportal MAB des DWD bereitgestellt werden, wie auf dwd.de beschrieben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tagesschau.de
Weitere Infos
ruhr24.de
Mehr dazu
dwd.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert