
Am 13. Januar 2025 wurde Türkspor Dortmund neuer beziehungsweise alter Hallenfußballstadtmeister von Dortmund. Das Team, das in der Regionalliga spielt, konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen und bezwang im spannenden Finale Westfalia Huckarde mit 3:2. Der entscheidende Treffer fiel erst vier Sekunden vor Schluss, was die Nervosität und Spannung des Spiels treffend widerspiegelt. Westfalia Huckarde, der Finalgegner, hatte zuvor mit beeindruckenden Leistungen drei Topfavoriten aus dem Turnier geworfen, was die hohe qualitative Leistung beider Mannschaften unterstreicht.
Im Finale konnte Türkspor Dortmund, nach einem ausgeglichenen Start, der mit dem ersten Tor durch Gondrum für Huckarde in der dritten Minute begann, die Wende bringen. Akman glich nur eine Minute später aus. Zunächst schien Westfalia wieder die Oberhand zu haben, als Mertens sie in der achten Minute erneut in Führung brachte. Doch Türkspor konterte und glich durch Gllogjani in der zehnten Minute aus. In der letzten Runde konnte Toy schließlich den Siegtreffer erzielen und damit den Titelverteidiger jubeln lassen.
Frauenmeisterschaft und weitere Ergebnisse
Ein weiteres Highlight des Turniers war die Frauenmeisterschaft, in der Borussia Dortmund ebenfalls triumphierte und ihren Titel erfolgreich verteidigte. Die besondere Atmosphäre des Turniers, das in der Helmut-Körnig-Halle stattfand, zog viele fans, Familien und Freunde an.
Der Weg in das Finale war für die beiden Finalteilnehmer alles andere als einfach. In einem packenden Halbfinale setzte sich Türkspor gegen ASC 09 Dortmund mit 3:2 durch. Zugleich hätte Westfalia Huckarde im anderen Halbfinale gegen den FC Brünninghausen nach einem spannenden Achtmeterschießen, das mit 6:7 endete, triumphiert.
Turniersystem und Rückblick auf die Vorjahre
Für die 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft hatten sich insgesamt verschiedene Teams gemeldet, wobei die Vorrunde bereits am 27. Dezember 2024 begann. Die Endrunde fand am 11. und 12. Januar 2025 statt. Der Rückzug des B-Ligisten FC Ezidxan am ersten Weihnachtsfeiertag hatte allerdings für Unruhe gesorgt, da er möglicherweise Konsequenzen für zukünftige Teilnahmen bedeuten könnte. Der Nachrücker SG Lütgendortmund hatte die Möglichkeit, gegen starke Gegner zu bestehen und sein Bestes zu geben.
Die Berichterstattung über das Turnier wurde über den YouTube-Kanal von Event Live und in Zusammenarbeit mit dem Fußballkreis Dortmund und den Ruhr Nachrichten durchgeführt. Kommentatoren wie Uwe Kisker, Uwe Szesny und Daniel Schröder prüften die Ereignisse aus erster Hand, was das Turnier zu einem wahren Fest für Fußballfans machte.
In den letzten Jahren hat die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft, die als gesellschaftliches Ereignis gilt, viel an Bedeutung gewonnen. Sie verbindet die Sportbegeisterten der Stadt und bringt die lokalen Klubs auf ein großes Podium. Das Turnier bietet nicht nur spannende Spiele, sondern auch Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Dortmunder Fußballszene.
Für die Titelverteidiger und die neu hinzugewonnenen Meister war der Abend ein emotionaler Höhepunkt. Die Zuschauer konnten die Leidenschaft und den Kampfgeist der Spieler hautnah erleben. Das Event zeigt, wie stark der lokale Fußball in Dortmund verwurzelt ist und wie wichtig solche Turniere für die Entwicklung der Spieler und die Förderung des Sports insgesamt sind.