
Die Bundesligasaison 2024/25 hat für Borussia Dortmund und RB Leipzig bislang gemischte Ergebnisse hervorgebracht. Während Dortmund auf dem 10. Tabellenplatz rangiert, bleibt die Möglichkeit einer Champions-League-Qualifikation bestehen, da auch die Spitzenteams wie Leipzig Schwierigkeiten haben. In diesem Kontext steht Leipzig unter Trainer Marco Rose unter erheblichem Druck.
Aktuell belegt RB Leipzig den 6. Platz, jedoch ist Roses Position aufgrund einer enttäuschenden Saison gefährdet, insbesondere nach der Niederlage gegen Mainz 05. Die Vereinsführung hat entschieden, dass Rose vorerst bleiben darf, aber eine anstehende Länderspielpause könnte die Gelegenheit für einen Wechsel bieten. Nach dem kommenden Spiel gegen Freiburg ist Roses Zukunft ungewiss. Um den Job zu sichern, benötigt Rose voraussichtlich zwei überzeugende Siege.
Die Situation bei RB Leipzig
Marco Rose, der seit September 2022 Trainer von RB Leipzig ist und zuvor für die Vizemeisterschaft von Borussia Dortmund verantwortlich war, steht vor einer kritischen Phase. Seine Mannschaft hat in den letzten Spielen nicht die benötigten Punkte gesammelt, was die Vereinsführung besorgt. Leipzig muss im nächsten Spiel gegen Freiburg gewinnen, um die Chancen auf einen Platz in der Champions League nicht weiter zu gefährden.
Es ist bekannt, dass Jürgen Klopp, der ehemalige Trainer von Liverpool und jetzt Global Head of Soccer bei Red Bull, in den Entscheidungsprozess bezüglich Roses Zukunft eingebunden ist. Klopp hat eine Liste mit möglichen Nachfolgern für den unter Druck stehenden Rose erstellt. Diese Liste beinhaltet Oliver Glasner, den Trainer von Crystal Palace, der bereits in der Bundesliga mit Wolfsburg und Eintracht Frankfurt erfolgreich war, sowie Sebastian Hoeness von Stuttgart und Roger Schmidt.
Die Rolle von Jürgen Klopp
Klopp hat Glasner als einen bewunderten Trainer beschrieben. Glasner trat im Februar 2024 als Trainer bei Crystal Palace an und hat noch 16 Monate Vertrag. Die Idee, Glasner zu RB Leipzig zu holen, hängt jedoch auch von den finanziellen Möglichkeiten des Vereins ab. Im Sommer 2023 betrug die geforderte Ablösesumme für Glasner 100 Millionen Euro; mittlerweile könnte diese Summe jedoch gesunken sein.
Die kommenden Spiele werden entscheidend für die Zukunft von Marco Rose und RB Leipzig sein. Sollten die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen, könnte der Trainerwechsel schneller vollzogen werden, als viele Fans hoffen. Leipzig muss seine Leistungen steigern, um nicht nur Roses Position, sondern auch die Teilnahme an der Champions League zu sichern.