Dortmund

Einige Mieter für Real-Gebäude: Eving skeptisch gegenüber Rewe und Aldi!

Der einst florierende Real-Supermarkt an der Evinger Straße in Dortmund-Eving, der seit seiner Schließung Ende September 2021 ungenutzt blieb, wird künftig von zwei neuen Mietern, Rewe und Aldi, belebt. Diese Entscheidung, die am 12. Januar 2025 publik wurde, stieß jedoch bei den Anwohnern nicht auf uneingeschränkte Begeisterung.

Der Stadtteil-Bürgermeister Oliver Stens (SPD) gab bekannt, dass der Baustart für die Renovierung und den Umbau des real leerstehenden Gebäudes für 2027 geplant ist. Viele Anwohner, die sich gerne eine andere Auswahl an Geschäften gewünscht hätten – darunter Ernsting’s family, Metzger, Bekleidungsgeschäfte oder ein Café – zeigen sich skeptisch. Sie sind enttäuscht, da die neuen Supermärkte eine ähnliche Warenpalette bieten wie bereits bestehende Geschäfte im Viertel.

Pläne für das ehemalige Real-Gebäude

Die Rückkehr einer Apotheke und die Vergrößerung der Rossmann-Filiale sind ebenfalls Teil der geplanten Neuerungen im ehemaligen Real-Gebäude. Diese Veränderungen konnten jedoch erst nach Genehmigung des Bauantrags, auf den Stens hofft, in den ersten Monaten 2025, umgesetzt werden. Bis zur tatsächlichen Eröffnung, die frühestens 2027 möglich ist, bleibt unklar, was mit dem derzeit als Lagerfläche für Baumaterialien genutzten Parkplatz an der Deutschen Straße geschehen wird.

Der Verlust von rund 65 Arbeitsplätzen bei der Schließung des Real-Marktes hat die Bewohner ebenfalls betroffen. Stens sieht die Eröffnung der neuen Läden jedoch als Chance für den Bezirk Eving. Die Stadtteile Dortmunds verfügen über eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und ausreichende Parkmöglichkeiten, was potenzielle Kunden anlocken könnte.

Anwohnerstimmen und Zukunftsperspektiven

Dennoch gibt es viel Skepsis unter den Anwohnern bezüglich der neuen Pläne. Stadtteil-Bürgermeister Stens bittet um Vertrauen, in der Hoffnung, dass der neue Wochenmarkt auf dem Evinger Platz und die neuen Supermärkte sich wechselseitig unterstützen und das Stadtviertel insgesamt profitieren kann. Die Bürger sind aufgerufen, die Entwicklung aktiv zu begleiten, während die Stadt weiterhin statistische Daten zur Bevölkerungsstruktur, Sozialstruktur und Wirtschaftsleben bereitstellt, um die anfänglichen Bedenken in fundierte Diskussionen zu verwandeln.

Zusammengefasst wird es spannend sein zu beobachten, wie die Evinger durch die Transformation des ehemaligen Real-Gebäudes sowohl im Handel als auch im sozialen Leben profitieren könnten. Trotz aller Herausforderungen zeigt die anstehende Entwicklung Potenzial, den Stadtteil wieder zum Leben zu erwecken.

Weitere Informationen über die aktuelle Situation und Planung in Eving sind über folgende Links zugänglich: Ruhr24 berichtet, Nordstadtblogger informiert und Dortmund Statistiken.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
nordstadtblogger.de
Mehr dazu
dortmund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert