Das beliebte Microfestival in Dortmund wird künftig nur alle zwei Jahre stattfinden. Diese Entscheidung gab die Stadt Dortmund am 27. Januar 2025 bekannt. Grund für die Veränderung sind erheblich gestiegene Kosten für Veranstaltungstechnik, Sicherheitsdienste und Künstlergagen. Diese steigenden Kosten liegen mittlerweile ein Drittel über dem Niveau der Vorjahre, so dass die Stadt keine genauen Zahlen zur Verfügung stellte.
Die letzte Ausgabe des Microfestivals fand im Sommer 2024 statt und präsentierte über 40 Auftritte aus 30 verschiedenen Ländern. Um dem Festivalprogramm eine gezieltere und kreative Ausrichtung zu geben, sollen längere Planungszeiten genutzt werden. Das bewährte Konzept „umsonst und draußen“ wird jedoch trotz der Änderungen beibehalten.
Festival Relevanz und Zukunft
Das Microfestival hat eine lange Tradition und besteht bereits seit mehr als 30 Jahren. Es ist ein fester Bestandteil des Dortmunder Kulturkalenders und wird in der nächsten Ausgabe im Sommer 2026 im Rahmen des Dortmunder Kultursommers stattfinden. Jedoch gehört das Festival nicht zu den zwölf Event-Highlights der Stadt für das Jahr 2025, was seine Zukunft und Relevanz für die Dortmunder Kulturszene in Frage stellt.
Das Microfestival findet im Herzen von Dortmund, auf dem Friedensplatz, statt. Das Programm umfasst internationales Straßentheater und Weltmusik. Insgesamt nehmen 16 Gruppen aus 11 Nationen Teil, darunter auch kulturelle Beiträge aus den Kulturhauptstädten Pécs in Ungarn und Istanbul in der Türkei. Besonders bemerkenswert ist die Eröffnung des Festivals durch das Ensemble Zengö aus Pécs, das mit ungarischen Volksliedern und Eigenkompositionen auftreten wird.
Kulturförderung in Dortmund
Die Stadtverwaltung bietet zudem umfassende Unterstützung für kulturelle Projekte an, die durch das Kulturbüro koordiniert wird. Hier können Anträge auf Kulturförderung gestellt werden, wobei hilfreiche Formulare und Informationen verfügbar sind. Wichtige Unterlagen für die Antragstellung umfassen unter anderem eine ausführliche Projektbeschreibung und einen Ausgaben- sowie Finanzierungsplan. Alle Anträge müssen in deutscher Sprache erstellt werden, wobei zusätzliche Informationen auch auf Englisch eingereicht werden können. Eine frühzeitige Projektaufnahme ist nur mit gesondertem Antrag möglich.
Die Entscheidung über die Gewährung der Fördermittel erfolgt durch den Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Dortmund sowie durch eine Fachjury. Bei einer Zusage erhält der Antragsteller einen Zuwendungsbescheid, der wichtige Informationen zur Auszahlung der Gelder beinhaltet. Nach Abschluss eines geförderten Projekts ist ein Verwendungsnachweis einzureichen, um die ordnungsgemäße Verwendung der Fördermittel nachzuweisen.
Insgesamt verdeutlicht die Neuorganisation und die begleitenden Informationen zur Kulturförderung, wie wichtig es der Stadt Dortmund ist, kulturell vielfältige Veranstaltungen auch in Zukunft auf die Beine zu stellen.