Dortmund

Dortmund im Duell gegen Bologna: Muss Nuri Sahin um seinen Job bangen?

Am 21. Januar 2025 steht das Champions-League-Duell zwischen dem FC Bologna und Borussia Dortmund auf dem Programm. Dieses Spiel ist der 7. und vorletzte Spieltag in dieser wichtigen Phase des Wettbewerbs. Dortmund hat sich bereits für die Playoffs qualifiziert und geht mit 12 Punkten aus den ersten 6 Spielen in die Partie. Damit gehört die Mannschaft zu einer der besten Offensiven der Champions League, nachdem sie beeindruckende 18 Tore erzielt hat. Das Team von Trainer Nuri Sahin hat jedoch in der Liga eine durchwachsene Leistung gezeigt, mit lediglich einem Sieg aus den letzten acht Pflichtspielen.

Bologna hingegen steht vor einer schweren Herausforderung. Das Team hat sich durch einen fünften Platz in der Serie A für die Champions League qualifiziert, muss jedoch dringend punkten, um noch Chancen auf das Weiterkommen in der Gruppenphase zu wahren. Mit nur 2 Punkten aus den ersten 6 Spielen und der schwächsten Offensive des Turniers – lediglich ein Tor erzielt – ist die Lage angespannt. Um in die K.o.-Runde einzuziehen, müsste Bologna beide verbleibenden Spiele gewinnen und auf Patzer anderer Teams hoffen.

Verletzungspech und Umstellungen im Kader

Das Match findet im Stadio Renato Dall’Ara in Bologna statt und wird um 21:00 Uhr angepfiffen. Dortmund muss auf Niklas Süle verzichten, und Ramy Bensebaini ist wegen dreier gelber Karten gesperrt. Diese Ausfälle zwingen die Dortmunder Trainer zu Umstellungen in der Aufstellung. Es könnte eine Rückkehr zu einer Viererkette geben, während Yan Couto voraussichtlich zum zweiten Mal in dieser Champions-League-Saison starten wird. Götze wird voraussichtlich für Julian Brandt auflaufen, während auch Karim Adeyemi gute Chancen hat, in die Startelf zu rücken.

Bologna erwartet ebenfalls einige Änderungen in der Aufstellung. Riccardo Orsolini und Santiago Castro, die zusammen in dieser Saison 15 Tore erzielt und sieben Vorlagen gegeben haben, könnten zu den zentralen Figuren in der Offensive gehören. Die voraussichtliche Aufstellung von Bologna umfasst: Skorupski – Holm, Lucumi, Beukema, Miranda – Freuler, Pobega – Orsolini, Ferguson, Dominguez – Castro.

Direkter Vergleich und Prognose

Der einzige direkte Vergleich zwischen den Teams stammt aus einem Freundschaftsspiel im Jahr 2021, welches Dortmund mit 3:0 gewann. Trotz der schwachen Form des BVB sieht der Wettmarkt die Dortmunder als leicht favorisiert. Es wird erwartet, dass beide Teams Chancen kreieren können. Während Bologna in den letzten 14 Heimspielen nur dreimal ohne Tor blieb, hat Dortmund in 14 Auswärtsspielen bereits 27 Treffer kassiert.

Zusammenfassend könnte es ein spannendes Spiel werden, in dem sich beide Mannschaften beweisen müssen. Während Dortmund auf die Offensive setzt, ist Bologna gefordert, die Abwehr zu stabilisieren und in der eigenen Offensive endlich erfolgreich zu sein. Anstoß der Partie ist am Dienstag um 21:00 Uhr im Renato Dall’Ara, Bologna. Weitere Informationen dazu finden Sie bei Wettbasis, OneFootball und Kicker.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wettbasis.com
Weitere Infos
onefootball.com
Mehr dazu
kicker.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert