
Die Gartensaison steht vor der Tür und die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund lädt alle Pflanzenliebhaber zur großen Eröffnungsveranstaltung am Sonntag, den 16. März, ein. Von 14 bis 17 Uhr wird im Studio B das Thema „Vielfalt der Tomaten und deren Eigenschaften“ im Mittelpunkt stehen. Ein besonderes Highlight wird die Präsentation des Spitzenkochs Mario Kalweit sein, der seine „Tomaten-Sammlung“ zeigt und eine köstliche Tomatenquiche serviert. Die Veranstaltung verspricht nicht nur Genuss, sondern auch interessante Impulsvorträge und informative Infostände zu Saatgut und der Mitnahme von einzigartigem Saatgut aus der Saatgutbibliothek.
Diese Aktion trägt zur wichtigen Diskussion um die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt bei, die in der heutigen Landwirtschaft stark gefährdet ist. Laut einem Bericht von Landwirtschaft.de sind viele alte Obst- und Gemüsesorten bereits verschwunden oder vom Aussterben bedroht. Besonders die Tomatensorten wie die „Berner Rose“ oder „Green Zebra“ sind seit einigen Jahren kaum noch erhältlich. Diverse Faktoren, darunter die Industrialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg und die damit verbundene Spezialisierung und Rationalisierung in der Landwirtschaft, haben zur Dominanz moderner Hochleistungssorten geführt, die viele traditionelle Arten verdrängen.
Resilienz durch Vielfalt
Die Vielfalt der Kulturpflanzen ist nicht nur für den Erhalt der Arten wichtig, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Ernährungssicherung. Weltweit sind bereits 75% der Kulturpflanzen in den letzten 100 Jahren verschwunden, und in der EU liegt die Zahl sogar bei 90%. Der Verlust an Vielfalt in der Landwirtschaft gefährdet nicht nur unsere Ernährung, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft gegen sich verändernde Umweltbedingungen.
Forscher und Aktivisten weisen darauf hin, dass alte Sorten oft nicht nur geschmacklich überlegen sind, sondern auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Projekte zur Erhaltung alter Sorten in Gärten und Genbanken leisten einen wichtigen Beitrag, um das Wissen über Anbau und Verarbeitung zu bewahren. In Deutschland, der Schweiz und Österreich gibt es zahlreiche Initiativen, die Saatgut bedrohter Kulturpflanzen abgeben und den Anbau alter Arten fördern.
Initiativen und Möglichkeiten
Mit der „Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen“ wurde 2009 ein wichtiges Instrument geschaffen, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen. Dies hat zur Einführung der „Erhaltungssorten-“ und „Amateursortenverordnung“ geführt, die den Anbau und Vertrieb von alten Sorten erleichtert. Nur so kann die wertvolle genetische Vielfalt gesichert werden.
Die altbewährten Sorten sind oft nicht für den kommerziellen Markt geeignet, weil sie geringere Erträge liefern und nicht den strengen Supermarktnormen entsprechen. Dennoch bieten sie große Vorteile für Hobbygärtner. Das Anbauen alter Sorten bedeutet nicht nur die Möglichkeit, eigenes Saatgut zu entnehmen, sondern auch eine breitere Erntezeit zu genießen.
Die Sicherung der Kulturpflanzenvielfalt erfordert den respektvollen Umgang mit Traditionen und die Integration von neuestem Wissen in die Praxis. Somit kann die eigene Ernte nicht nur zur persönlichen Ernährung beitragen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu einem gesunden Ökosystem leisten. Durch aktive Teilnahme an Saatgut-Tauschbörsen und Erhaltungsinitiativen kann jeder Einzelne dazu beitragen, die Fülle und Vielfalt unserer Landnutzung zu bewahren.
Die geplante Veranstaltung in Dortmund ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Sie bietet nicht nur Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Schließlich ist der Erhalt alte Kulturpflanzen ein gemeinsames Anliegen, das uns alle betrifft und das Potenzial hat, unsere Ernährungssicherheit und Biodiversität nachhaltig zu beeinflussen.
Für alle Interessierten an der Wiederbelebung alter Kulturpflanzen und der Vielfalt in der Landwirtschaft bietet die Veranstaltung in Dortmund eine hervorragende Gelegenheit, aktiv zu werden und sich für nachhaltige Lösungen einzusetzen. Der Eintritt ist frei, sodass jeder eingeladen ist, sich an diesem wichtigen Thema zu beteiligen.
Wir in Dortmund berichtet, dass die Gartenaktion ein wichtiges Zeichen für den Erhalt der Pflanzenvielfalt setzt. Laut Landwirtschaft.de ist die Bedeutung alter Sorten für die Ernährungssicherung enorm, während Fryd.app Tipps zur Erhaltung und Anbau alter Sorten gibt.