Im Vorfeld des mit Spannung erwarteten Spiels zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München am 30. November, in dem beide Mannschaften mit einem 1:1-Unentschieden auseinander gingen, erlebte die Dortmunder Fanszene einen besonderen Moment. Einfache Melodien verwandelten das Westfalenstadion, auch bekannt als Signal Iduna Park, in eine bessere Welt und diese Klänge wurden von der berühmten Hymne „You’ll Never Walk Alone“ getragen. RUHR24 berichtet, wie die Hymne ihren Weg ins Stadion fand und die Fans bis heute bewegt.
Die Wurzeln von „You’ll Never Walk Alone“ gehen auf das Musical „Carousel“ zurück, das 1945 uraufgeführt wurde und auf dem ungarischen Theaterstück „Liliom“ von Ferenc Molnár basiert. Die Südstädter Berühmtheit Bruno „Günna“ Knust, der einst als Stadionsprecher fungierte, brachte den Song 1996 nach Dortmund. Obwohl Matthias „Kasche“ Kartner von der Band „Pur Harmony“ ebenfalls behauptete, das Lied nach Dortmund gebracht zu haben, betonte „Günna“, dass er den Originalsong von „Gerry and the Pacemakers“ auflegte, um die Fans für die Spiele zu motivieren.
Die Bedeutung des Liedes
Dieses Lied hat nicht nur eine kulturelle Bedeutung, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Fans. Jürgen Klopp, der ehemalige Trainer von Borussia Dortmund, hörte das Lied über 300 Mal während seiner Zeit im Verein und wird die Emotionen, die es hervorrief, nicht vergessen haben. Laut bundesliga.com ist es in deutschen Bundesligastadien besonders präsent, wobei nur Mainz und Dortmund vor ihren Spielen singen.
Darüber hinaus hat der Song durch seine Auftritte im Westfalenstadion eine beeindruckende Geschichte im europäischen Fußball geschrieben. Viele Fans, die aus verschiedenen Regionen der Welt kommen, haben die Melodie aus Liverpool und Glasgow übernommen, was das Lied zu einer Verbindung von Kulturen und Traditionen gemacht hat. Die Legende besagt, dass die Lautsprecheranlage im Anfield-Stadion in den 60er Jahren ausfiel und die Zuschauer spontan mit dem Singen des Liedes begannen, wodurch es zu einem Symbol der Zusammengehörigkeit wurde.
Ein Teil der Dortmunder Identität
Der chaotische Wechsel von Stadionmusikgesetzen erlebte einen Wendepunkt, als „Günna“ die alte Musik als „Hitparade der Verkaufsschlager von Saturn“ kritisierte. Dies führte zu einer Beschwerde der fanszenen: Eine Veränderung war notwendig, damit sie sich vor dem Spiel einsingen konnten. BVB-Archivar Gerd Kolbe bestätigte diese Änderungen, die letztendlich zur Etablierung von „You’ll Never Walk Alone“ als fester Bestandteil der Spieltagstraditionen im Signal Iduna Park führten.
Inzwischen singen die Dortmunder Fans zehn Minuten vor jedem Heimspiel ihre Version des Songs, die in den 1990er Jahren von der Band Pur Harmony aufgenommen wurde. SWR berichtet, dass der Song nicht nur im Fußball populär geworden ist, sondern auch in vielen anderen Sportstadien weltweit Anklang findet. Die Liederziehung und der unerschütterliche Zusammenhalt der Anhänger heben „You’ll Never Walk Alone“ in eine besondere Liga der Fußballhymnen.
Insgesamt ist der Song weit mehr als nur eine Melodie. Er ist ein fester Bestandteil der Identität des Vereins und der Lebendigkeit einer ganzen Fangemeinschaft. Ein Ort, wo Fans in guten und schlechten Zeiten verbunden bleiben, wird durch die kraftvollen Töne und den inspirierenden Text von „You’ll Never Walk Alone“ verkörpert.