
Der Wechsel von Renato Veiga vom FC Chelsea zu Borussia Dortmund scheint näher zu rücken. Borussia Dortmund hat sich bereits mit dem dreifachen portugiesischen Nationalspieler auf einen möglichen Transfer geeinigt. Der 21-Jährige ist sehr an einem Wechsel zum BVB interessiert, was die Verhandlungen vorantreibt. Laut Sky Sport ist der nächste Schritt, eine Einigung zwischen dem BVB und Chelsea zu erzielen.
Veiga wechselte im Sommer 2023 von Basel zu Chelsea und hat noch einen Vertrag bis 2031. In der aktuellen Saison 2023/2024 absolvierte er für Chelsea 17 Spiele und erzielte dabei drei Scorerpunkte. In der letzten Saison war er für den FC Augsburg aktiv, wo er jedoch nur 13 Einsätze vorweisen konnte.
Leihe mit Kaufoption im Gespräch
Die vorläufigen Gespräche zwischen Borussia Dortmund und dem FC Chelsea deuten auf eine Leihe mit anschließender Kaufoption hin. Dies wurde auch von SI.com bestätigt. Es bleibt jedoch unklar, ob Chelsea der Leihe zustimmen wird. Veiga hat Schwierigkeiten, Spielzeit zu erhalten, da er sich nicht gegen Marc Cucurella auf der linken Abwehrseite durchsetzen konnte. Auch Malo Gusto und Reece James wurden in dieser Saison bevorzugt, was dazu führt, dass Veiga oft im Mittelfeld spielt.
In der Premier League kam Veiga bisher nur auf sieben Einsätze, während er die meisten seiner Spielminuten in der Conference League sammelte. Dort spielte er insgesamt 540 Minuten, was zeigt, dass er sich in einem Wettbewerbsumfeld befindet, das ihm nicht die gewünschte Spielpraxis bietet. Chelsea-Trainer Enzo Maresca äußerte bereits, dass er Spielern im Januar die Möglichkeit geben wird, nach Spielzeit zu suchen, was die Hoffnung auf einen Wechsel für Veiga verstärken könnte.
Ein Blick auf Leihspielertendenzen
In der aktuellen Transferlandschaft sind Leihen oft eine willkommene Lösung für Talente, die durch den starken Konkurrenzkampf weniger Spielzeit erhalten. Eine Analyse auf Transfermarkt zeigt, dass einige Vereine besonders viele Spieler auf Leihbasis beschäftigt haben. Die Möglichkeit, Spieler vorübergehend abzugeben, bietet Verein und Spieler oft einen konstruktiven Weg, um Talent zu entwickeln und gleichzeitig die Kaderstruktur zu optimieren.
Ob Veiga tatsächlich nach Dortmund wechselt, bleibt abzuwarten. Die Verhandlungen zwischen den beiden Clubs könnten auch von der Verletzungsanfälligkeit im Chelsea-Kader beeinflusst werden. Fakt ist, dass Dortmund ein starkes Interesse an Veiga hat und er sich eine neue Herausforderung wünscht, um sich auf höchstem Niveau beweisen zu können.