
In einem enttäuschenden Auftritt hat Borussia Dortmund am 15. Januar 2025 auswärts gegen Holstein Kiel mit 2:4 (0:3) verloren. Diese Niederlage markiert den Abschluss der Hinrunde in der Bundesliga und setzt den Verein zusätzlich unter Druck. Trainer Nuri Sahin sieht sich zunehmend Herausforderungen gegenübergestellt, da Dortmund die schlechteste erste Halbzeit in der Bundesliga seit zehn Jahren erlebt.
Obwohl einige Rückkehrer wie Emre Can, Nico Schlotterbeck und Ramy Bensebaini die Mannschaft verstärkten, konnte der BVB nicht an die positive Form anknüpfen. Sahin setzte zu Beginn auf Youngster Julien Duranville und Marcel Sabitzer, die jedoch beide nicht überzeugen konnten. Einzige Ausnahme in einem schwachen Teamauftritt war Torwart Gregor Kobel, der als Spieler mit Normalform herausgehoben wurde.
Schwache Leistungen auf dem Platz
Ein klassisches Beispiel für die Unzulänglichkeiten der Dortmunder an diesem Abend war Julian Brandt, der durch einen Ballverlust das erste Tor der Kieler ermöglichte. Duranville, der erstmals in die Startelf berufen wurde, konnte sich ebenfalls nicht bemerkbar machen und wurde zur Halbzeit durch Yan Couto ersetzt. Defensiv hatten Spieler wie Emre Can und Nico Schlotterbeck Schwierigkeiten, während Ramy Bensebaini offensiv kaum Einfluss ausüben konnte.
Die Auswechslungen zur Halbzeit brachten keine Wende. So blieb die Leistung von Felix Nmecha negativ, und auch Marcel Sabitzer blieb über die gesamte Spielzeit hinweg unsichtbar. Der beste Angriffsversuch für den BVB ging von Serhou Guirassy aus, der aber lange Zeit unauffällig blieb. Trotz der Bemühungen von Einwechselspielern wie Maximilian Beier, Waldemar Anton und Giovanni Reyna war die Mannschaft am Ende nicht in der Lage, den Gesamteindruck zu verbessern.
Ein Tor von Jamie Gittens reicht nicht aus
In der 77. Minute erzielte Jamie Gittens einen Treffer, der jedoch nicht ausreichte, um den Rückstand signifikant zu verringern oder den Verlauf des Spiels zu ändern. Die neue Niederlage verstärkt die Unsicherheit rund um den Verein, der sich in einer kritischen Phase befindet. Die Dortmunder sind nun gefordert, ihre Leistung schnell zu verbessern, um die angespannte Situation unter Nuri Sahin zu stabilisieren.
Wie kstp.com berichtet, sind die Hoffnungen auf eine positive Wendung in der Rückrunde unerlässlich, wenn der BVB vermeiden möchte, dass der Druck auf den Trainer und das Team weiter zunimmt. Die Bundesliga-Saison verspricht spannend zu bleiben, besonders für den Traditionsverein Borussia Dortmund, der sich in dieser kritischen Phase beweisen muss.
In einer weiteren Beobachtung wird ran.de erwähnt, dass diese Niederlage auch andere Teams in der Liga betrifft, die ebenfalls enttäuschende Ergebnisse liefern, wie ein 5:1 für Borussia Mönchengladbach gegen Wolfsburg oder die Mittelmäßigkeit von Eintracht Frankfurt in der aktuellen Spielzeit.