Dortmund

Bundesliga: Deutsche enttäuscht über neue Verteilung der Sportrechte!

Am 22. Januar 2025 steht das Duell zwischen Bologna und Borussia Dortmund in der Champions League an. Die Vorfreude auf diese Partie könnte nicht größer sein, zumal die beiden Teams sich in hervorragender Form präsentieren. Laut kicker.de könnte die Aufstellung von Dortmund dabei entscheidend sein. Der Fußballclub ist bestrebt, den Schwung aus den letzten Spielen mitzunehmen und weiterhin in der Champions League für Furore zu sorgen.

In Bologna treffen die Deutschen auf einen soliden Gegner, der in der heimischen Liga ebenfalls starke Leistungen zeigt. Diese Begegnung wird nicht nur für die Mannschaften von Bedeutung sein, sondern auch für die vielen Fans, die auf eine spannende und packende Partie hoffen. Statistiken zeigen, dass die Deutschen in den letzten Jahren häufig gegen italienische Clubs erfolgreich waren.

Der wirtschaftliche Kontext der Übertragungsrechte

Ein spannendes Element der heutigen Sportberichterstattung ist die Diskussion um die Verteilung von Sportrechten, die in der Fußball-Bundesliga zunehmend in den Fokus rückt. pwc.de berichtet, dass 21 Prozent der Deutschen die Verbreitung dieser Übertragungsrechte auf zusätzliche Anbieter, sogar kostenpflichtige, für akzeptabel halten. Die Mehrheit, 55 Prozent, äußert hingegen Bedenken und fürchtet hohe Kosten für Spiele, die sie möglicherweise nicht interessieren. Diese Diskussion hat direkten Einfluss auf die Sichtbarkeit und Verfügbarkeit von Spielen in der Champions League.

Die Analyse zeigt zudem, dass 28 Prozent der Befragten die Verteilung der Sportrechte als Chance sehen, um monopolartige Preismacht von einzelnen Anbietern zu verhindern. Besonders jüngere Zuschauer sind der Meinung, dass der Wettbewerb um die Übertragungsrechte auch die Qualität der Übertragungen steigert. Diese Aspekte könnten auch die Zuschauerzahlen und das allgemeine Interesse an der Champions League beeinflussen.

Das PUR-Abo von kicker: Werbefrei und praktisch

Für die Fans, die auch digital auf dem Laufenden bleiben möchten, bietet kicker mit dem PUR-Abo eine interessante Lösung. Laut kicker.at ermöglicht das Abo die Nutzung der digitalen Plattformen ohne Werbetracking, praktisch werbefrei. Nutzer genießen zahlreiche Vorteile, darunter schnellere Ladezeiten und die Nutzung auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig, alles für nur 2,49 € pro Monat.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität des Abonnements, das monatlich gekündigt werden kann. Es gibt jedoch auch einige Einschränkungen, wie die Tatsache, dass Inhalte, die Cookies benötigen, teilweise gesperrt sind. Dies zeigt, dass die Anbieter sich bemühen, den Wunsch der Nutzer nach einem werbefreien Erlebnis zu erfüllen, auch wenn nicht alle Angebote davon profitieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kicker.de
Weitere Infos
kicker.at
Mehr dazu
pwc.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert