
Ein neues Förderprojekt in Nordrhein-Westfalen, initiiert durch das zdi-Netzwerk, verspricht einen frischen Wind in der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Mit einer Landesförderung von 250.000 Euro wird das Projekt „MINT für Alle“ im Kreis Coesfeld unterstützt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Relevanz und Reichweite der zdi-Netzwerke in der Region deutlich zu erhöhen. Laut Kreis Coesfeld hat der Projektzeitraum eine Laufzeit von fünf Jahren und richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7.
Im Fokus des Projektes steht das spielerische und experimentelle Ausprobieren von MINT-Themen. Die Initiative setzt sich das Ziel, frühzeitig technischen und handwerklichen Interessen bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken. Diese Weichenstellung ist besonders wichtig in den entscheidenden Jahren der Berufswahl. Das Projekt unterstützt zudem die bestehenden „Offenen Ganztagsschulen“ (OGS) bei der Entwicklung und Etablierung von MINT-Angeboten und fördert die Professionalisierung der Netzwerkstrukturen sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Nachhaltige Entwicklung der MINT-Bildung
Die Maßnahmen bauen auf dem Engagement zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in NRW auf, das bereits seit 2018 besteht. Ziel ist die Entwicklung eines innovativen, vielseitigen und etablierten Angebots in den kommenden Jahren. Ein zentraler Bestandteil wird die MINT-Werkstatt in Dülmen sein, die als Lern- und Experimentierort fungieren wird. Diese Einrichtung soll Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler sowie regionale Unternehmen sein und somit eine starke Verbindung zwischen Bildung und Wirtschaft schaffen.
Die MINT-Förderung wird im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Programms weiter unterstützt. Dieses Programm richtet sich an Schüler:innen ab der 7. Klasse und fördert die Studierneigung in den MINT-Fächern durch verschiedene Bausteine. Die Bausteine beinhalten experimentelles Arbeiten unter Anleitung, Unternehmensprojekte und Feriencamps, die einen starken praktischen Bezug bieten. Laut zdi-Portal haben die bereitgestellten Mittel die Zielsetzung, die Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich umfassend zu unterstützen.
Ein starkes Netzwerk für die Zukunft
Die Initiative ist Teil von zdi.NRW, dem größten MINT-Netzwerk Europas. Dieses Netzwerk hat sich darauf spezialisiert, Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen mit MINT-Themen in Kontakt zu bringen und moderne Räume zum Experimentieren zu bieten. Die verschiedenen Angebote, die von der Landesgeschäftsstelle koordiniert werden, sind auf die gesamte Bildungskette ausgelegt – vom Kindergarten bis zum Beruf. Zusätzliche Informationen belegen, dass zdi über tausende Partner:innen, darunter Schulen, Hochschulen und Unternehmen, verfügt und somit eine flächendeckende Unterstützung für MINT-Anliegen gewährleistet.
Durch die Neuausrichtung und Stärkung der MINT-Angebote in Nordrhein-Westfalen ist durchaus mit einer signifikanten Verbesserung der Studien- und Berufswahlchancen für die zukünftigen Generationen zu rechnen. Das zdi-Netzwerk und das „MINT für Alle“-Projekt setzen richtungsweisende Impulse für eine zukunftsorientierte Bildung.