Coesfeld

Mobile Radarfallen im Fokus: Blitzerstände in Coesfeld und Pforzheim!

Am 12. März 2025 finden in mehreren Städten Deutschlands Geschwindigkeitsüberwachungen statt, die auf die immer wiederkehrenden Probleme mit Geschwindigkeitsüberschreitungen aufmerksam machen. Diese sind nicht nur häufige Verkehrsverstöße, sondern auch die Hauptursache für viele Verkehrsunfälle. In Coesfeld ist eine mobile Radarfalle auf der Bruchstraße (PLZ 48653) im Einsatz, wo eine erlaubte Geschwindigkeit von 70 km/h gilt. Der Blitzer wurde seit 15:04 Uhr gemeldet, allerdings steht der genaue Standort bisher nicht fest, was die Unsicherheit bei Autofahrern erhöht. Die Angaben zu Blitzerstandorten sind in der Regel ohne Gewähr und können sich kurzfristig ändern, wie news.de berichtet.

Zu den zur Geschwindigkeitsüberwachung eingesetzten Geräten gehören mobile Geschwindigkeitsmessgeräte, die flexibel an Unfallschwerpunkten eingesetzt werden. Diese Geräte können auf einem Stativ oder Standfuß montiert werden oder als Blitzer-Anhänger (Enforcement Trailer) agieren. Die verwendeten Technologien sind meist Laser- und Radarmessgeräte, wobei Sensor-Messgeräte seltener zum Einsatz kommen.

Regelungen und Bußgelder

Die gesetzlichen Vorgaben zur Geschwindigkeitsüberwachung sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen je nach Schwere der Übertretung unterschiedliche Bußgelder und Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg. Insbesondere in Berlin, wo ab einer Geschwindigkeitsübertretung von 26 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften ein Fahrverbot von einem Monat verhängt werden kann, ist die Überwachung besonders streng. Bei einer einmaligen Überschreitung gibt es ein Bußgeld von 150,00 EUR plus einen Punkt im Register, wie derbussgeldkatalog.de aufzeigt.

In Pforzheim sind am gleichen Tag ebenfalls mobile Radarfallen im Einsatz. An drei Standorten wird die Geschwindigkeit überwacht, darunter die Güterstraße (PLZ 75177) mit einer 50 km/h-Zone, die Hohenzollernstraße (PLZ 75177) in der Innenstadt mit einer 30 km/h-Zone sowie die Lindenstraße (PLZ 75175) in der Oststadt mit einer weiteren 50 km/h-Zone. Die Blitzer wurden zu verschiedenen Zeiten gemeldet, was auf eine umfassende Überwachung in der Region hindeutet. Die Polizei in Baden-Württemberg ist beständig damit beschäftigt, den Straßenverkehr zu überwachen und für mehr Sicherheit zu sorgen, wie ebenfalls news.de berichtet.

Zusätzlich ist nach § 23 StVO das Betreiben oder Mitführen von Geräten zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen streng untersagt. Dies betrifft vor allem Radarwarner und Laserstörgeräte, während Blitzer-Apps auf Handys unter bestimmten Bedingungen, nämlich wenn sie während der Fahrt nicht aktiviert sind, erlaubt sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
derbussgeldkatalog.de
Mehr dazu
news.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert