
Die Bundestagswahl 2025 in Nordrhein-Westfalen sorgt für Aufsehen. Heute, am 8.03.2025, steht fest, dass in mindestens einem Wahllokal Unstimmigkeiten bei der Stimmauszählung aufgetreten sind. Der Kreiswahlausschuss Soest hat bereits angekündigt, dass im Wahlkreis 145 Soest das Endergebnis erneut festgestellt werden muss. Die Überprüfung wird auch in weiteren 63 Wahlkreisen in Nordrhein-Westfalen erwartet, was für zusätzliche Unsicherheit bei den Wahlergebnissen sorgt. Dies wurde von Merkur berichtet.
Das Bündnis für soziale Wende (BSW), das nur wenige Stimmen für den Einzug in den Bundestag fehlt, hat Unstimmigkeiten bemerkt und fordert eine umfassende Überprüfung in insgesamt 64 Wahlkreisen in Nordrhein-Westfalen. Die genauen Auswirkungen dieser Unstimmigkeiten auf das bislang festgestellte Endergebnis sind jedoch noch unklar.
Wahlergebnisse und relevante Statistiken
Das vorläufige Wahlergebnis der Bundestagswahl am 23.02.2025 zeigt, dass von Wahlergebnisse NRW insgesamt 12.883.912 wahlberechtigte Personen registriert waren. Davon gaben 10.588.884 Personen ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 82,2 Prozent entspricht. Die ungültigen Stimmen beliefen sich auf 99.150 (0,9 Prozent), während die gültigen Stimmen 10.489.734 (100 Prozent) ausmachten.
Ein Blick auf die Erst- und Zweitstimmen der Parteien zeigt folgende Verteilung:
Partei | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|---|---|
SPD | 2.633.518 (25,1%) | 2.108.383 (20,0%) |
CDU | 3.566.697 (34,0%) | 3.170.708 (30,1%) |
GRÜNE | 1.230.334 (11,7%) | 1.300.915 (12,4%) |
FDP | 349.391 (3,3%) | 462.644 (4,4%) |
AfD | 1.720.361 (16,4%) | 1.769.822 (16,8%) |
Die Linke | 714.177 (6,8%) | 877.058 (8,3%) |
BSW | 6.481 (0,1%) | 431.616 (4,1%) |
Einordnung der Wahlpanne
Die Unstimmigkeiten bei der Stimmauszählung werfen Fragen über die Transparenz und Integrität des Wahlprozesses auf. Nach § 5 Abs. 2 WStatG müssen die Wahlvorstände nach Feststellung des amtlichen Ergebnisses die Stimmzettel an die Statistischen Landesämter oder an Gemeinden mit eigener Statistikstelle senden. Hierbei werden die Stimmzettel nach Bevölkerungsgruppe sortiert und das Wahlergebnis für jede Gruppe ausgezählt. Ungültige Stimmen werden mit einem Vermerk über den Grund ihrer Ungültigkeit erfasst, was die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse unterstützt, wie auf bundeswahlleiterin.de beschrieben.
Das bevorstehende Verfahren zur Überprüfung in den 64 Wahlkreisen könnte entscheidend für das endgültige Wahlergebnis sein, da die BSW um ihre politische Zukunft kämpft und die Wähler mehr Klarheit und Gewissheit verlangen.