
Die Fuhlenbrocker Narren haben erneut ein Zeichen des sozialen Engagements gesetzt. Am 1. März 2025 übergaben sie einen Spendenscheck in Höhe von 222,- € an das Kinderdorf „Am Köllnischen Wald“. Diese großzügige Spende resultierte aus dem Verkauf von Weihnachtsdekorationen auf dem Winterwundermarkt, der am 8. Dezember 2024 stattfand. Die Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop organisiert.
Die Mitglieder der Fuhlenbrocker Narren, mit ihrem Vorsitzenden Christoph Emschermann an der Spitze, haben die gespendeten Artikel verkauft und den Betrag auf 222,- € aufgerundet. In seiner Ansprache betonte Emschermann die zentrale Rolle von Gemeinschaft und sozialer Verantwortung im Karneval. „Es geht darum, den Kindern und Jugendlichen im Kinderdorf eine schöne Zeit zu ermöglichen“, erklärte er.Bottroper Zeitung berichtet, dass die Spende für verschiedene Projekte und Aktivitäten im Kinderdorf verwendet werden soll.
Karneval in der Gemeinschaft
Die Fuhlenbrocker Narren sind eine zentrale Kraft im Karneval von Fuhlenbrock. Ihr Fokus liegt auf der Förderung von Gemeinschaft und Spaß durch eine Vielzahl an Veranstaltungen. Dazu zählen Prunksitzungen, Umzüge und ein spezieller Kinderkarneval. Der Vorverkauf für die Prunksitzung 2025 hat bereits begonnen, Karten können über die offizielle Webseite gebucht werden.Fuhlenbrocker Narren stellt Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen bereit.
Karneval selbst wird als die inoffizielle „fünfte Jahreszeit“ gefeiert. Diese Tradition ist in vielen christlichen Ländern verbreitet. Die Feierlichkeiten drehen sich um Bräuche, die die Zeit vor der Fastenzeit markieren, die am Aschermittwoch beginnt. In Deutschland wird diese Zeit regional unterschiedlich bezeichnet, sei es als Karneval, Fasching oder Fastnacht.Paradisi beschreibt, dass der Karneval im Rheinland, insbesondere in Städten wie Köln, Düsseldorf und Mainz, besonders ausgeprägt ist.
Die Karnevalssaison beginnt traditionell am 11. November und endet mit dem Aschermittwoch. Höhepunkte sind die Weiberfastnacht und der Rosenmontag, letzterer zieht jährlich über eine Million Besucher in die Straßen der Kölner Innenstadt. In der Regel beinhalten die Feierlichkeiten auch das Werfen von „Kamellen“, Süßigkeiten, die während der Umzüge verteilt werden. Die Fuhlenbrocker Narren tragen mit ihren eigenen Veranstaltungen und sozialen Initiativen zu dieser bunten und lebendigen Tradition bei.