
Am 4. März 2025 fand im Rotthofshof in Bottrop-Kirchhellen ein besonderer Workshop mit dem Titel „Nisthilfen für Wildbienen“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop Gladbeck organisiert. Ziel des Workshops war es, sowohl den Umweltschutz als auch den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Unter dem Motto „NRW gegen Einsamkeit; gemeinsam statt einsam“ kamen zahlreiche Teilnehmer zusammen, darunter viele Alleinerziehende und alleinstehende Personen.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, unter Anleitung des Bienenexperten Werner Gahlen ihre eigenen Nisthilfen zu bauen. Solche Nisthilfen sind entscheidend, um etwa 40 verschiedene Wildbienenarten in die Gärten zu locken. Die Initiative zielt darauf ab, die Wildbienenpopulation zu unterstützen und gleichzeitig soziale Netzwerke innerhalb der Gemeinschaft zu fördern.
Gemeinschaft und Umweltschutz
Heike Schmidt, die Leiterin der Regionalgruppe, bezeichnete das Projekt als großen Erfolg. Laut Schmidt sollte die Aktion als Vorbild für zukünftige Projekte dienen. Die Organisatoren hoffen, dass diese Veranstaltungen einen positiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Zu den geplanten Aktivitäten gehört auch ein gemeinsames Mittagessen, das den Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte erleichtern soll.
Wildbienen sind von großer ökologischer und ökonomischer Bedeutung. Sie tragen zur Bestäubung von fast 80 Prozent der pflanzlichen Nahrungsmittel bei und sind weltweit für eine Wertschöpfung von rund 200 Milliarden Euro verantwortlich. Essenzielle Lebensmittel, wie Tomaten, Erdbeeren, Äpfel und Zucchini, wären ohne diese kleinen Helfer nicht verfügbar.
Die Bedeutung von Nisthilfen
Nisthilfen können aus waagerecht angebrachten, markhaltigen Pflanzenstängeln, Schilfhalmen oder Bambusröhrchen bestehen. Auch Hartholz, in das Röhren gebohrt wurden, kann als Material dienen. Einige Wildbienenspezies bevorzugen sogar künstlich gestaltete Mini-Steilabhänge oder aus Lehm gefertigte Mini-Wände. Eine vielfältige bepflanzung mit einheimischen, nektar- und pollenreichen Blumen ist ebenfalls von Vorteil für die Unterstützung der Wildbienen.
In Deutschland sind mehrere Hundert Wildbienenarten bekannt, darunter die häufigste Art, die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea). Diese Art hat die Fähigkeit, Holz zu bewohnen und nistet in liegendem oder stehendem Totholz. Die Weibchen dieser Art erreichen eine Größe von 22 bis 30 Millimetern, während die Männchen zwischen 20 und 25 Millimetern groß werden.
Trotz der Vorteile von Nisthilfen können sie den Verlust naturnaher Lebensräume nicht ausgleichen. Natürliche Refugien wie alte Bäume bieten essentielle ökologische Nischen, die durch künstliche Nisthilfen nicht ersetzt werden können. Die im Workshop gebauten Nisthilfen sind also ein Schritt in die richtige Richtung, aber sie sollten idealerweise Teil eines größeren, ganzheitlichen Ansatzes zum Schutz der Wildbienen und ihrer Lebensräume sein.
Das Interesse an weiteren Veranstaltungen ist bereits vorhanden, und die Organisatoren arbeiten aktiv daran, die Menschen zu sensibilisieren und positive Veränderungen in der Umwelt zu bewirken. Der Kontakt zu den Organisatoren kann über die E-Mail-Adresse NBL.Bottrop-Gladbeck@gmx.de hergestellt werden.