Bottrop

AWO-App „Immer dabei“: Neue Wege für digitale Kommunikation im Ort!

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat kürzlich ihre neue App „Immer dabei“ vorgestellt, um die Kommunikation zwischen den Mitgliedern ihrer Ortsvereine in Gelsenkirchen und Bottrop zu verbessern. Laut einem Bericht von lokalkompass.de zielt die App darauf ab, eine schnellere, direktere und vielfältigere Kommunikation zu ermöglichen. Sie bietet eine Plattform zur Organisation von Feiern, zum Teilen von Fotos sowie zur Bereitstellung von Informationen über Angebote und Veranstaltungen.

Am Schulungsprogramm, das von Jörg Richard, dem Leiter für Verbandspolitik/Kommunikation beim AWO Bezirk WW, und Sebastian Kopp von „Link IT isi“ geleitet wurde, nahmen 30 Botschafter*innen aus der Region teil. Die Schulung vermittelte nicht nur den Umgang mit der App, sondern gewährte den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, ihre favorisierten Funktionen zu entdecken und sicherzustellen, dass sie keine Neuigkeiten verpassen. Ein besonderes Highlight ist der öffentliche Bereich der App, der auch Nicht-Mitgliedern zugänglich ist.

Digitale Angebote für flexibles Engagement

Die AWO erweitert ihre digitale Präsenz nicht nur mit der neuen App. In einer Broschüre namens „Digitale Angebote – Anregungen für digitale Aktivitäten in Einrichtungen und Ortsvereinen der AWO“, die auf awo.org veröffentlicht wurde, werden zahlreiche digitale Möglichkeiten vorgestellt. Diese Initiative hat das Ziel, bewährte Erfahrungen im analogen Engagement in die digitale Welt zu übertragen.

Insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eröffnen digitale Angebote neue Wege zur Teilnahme an Aktivitäten. Die Broschüre enthält eine Vielzahl von Steckbriefen, die die Umsetzung, Voraussetzungen und Kosten der verschiedenen digitalen Formate detailliert beschreiben. Erfolgreiche Beispiele reichen von hybrider Sitzgymnastik für Senior*innen bis hin zu digitalen Lern- und Spielangeboten. Diese Angebote sollen die Integration der digitalen Formate in die ehrenamtlichen Aktivitäten der AWO erleichtern.

Digitale Kompetenzen im Fokus

Die digitale Transformation und die damit verbundenen Herausforderungen für die Mitglieder der AWO waren auch Thema des Dialogforums „Digitale Kompetenz“, an dem der AWO Bundesverband Ende November 2020 teilnahm. Wie der BBE Newsletter berichtet, wurde in diesem Rahmen eine Umfrage zur digitalen Kompetenz unter 84 AWO-Gliederungen durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass 68 der Gliederungen an der Umfrage teilnehmen, wobei ein durchschnittliches Kompetenzniveau von 2,38 festgestellt wurde.

Die Umfrage ergab einen heterogenen Kenntnisstand unter den Mitgliedern. Während solide Kompetenzen in der Informationsrecherche und der Interaktion mittels digitaler Technologien vorhanden sind, bestehen erhebliche Defizite in der kritischen Reflexion digitaler Medieninhalte, im Datenschutz und in der kreativen Nutzung digitaler Technologien. Diese Erkenntnisse sollen dazu beitragen, eine Online-Seminarreihe und das Projekt „DigiTeilhabe“ zu entwickeln, um die digitalen Kompetenzen der Mitglieder systematisch zu fördern.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die AWO mit der Einführung der App „Immer dabei“ und der Veröffentlichung digitaler Ressourcen bestrebt ist, ihre Mitglieder aktiv in eine zunehmend digitale Welt einzuführen. Die Veränderungen bieten nicht nur neue Möglichkeiten der Kommunikation, sondern auch eine Chance zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen innerhalb der Organisation.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lokalkompass.de
Weitere Infos
awo.org
Mehr dazu
b-b-e.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert