
Am 19. Januar 2025 wurde Paul Albers offiziell zum neuen Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde Borken ernannt. Er trat seine Position am Montag an und reist aus Lüdinghausen an, wo er mit seiner Familie lebt. Bei der Ernennungsfeier erhielt Albers seine Urkunde zum Leitenden Polizeidirektor von Michael Schemke, dem Inspekteur der Polizei im Innenministerium, im Beisein von Landrat Dr. Kai Zwicker. Diese Beförderung markiert einen bedeutenden Schritt in seiner Karriere, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt und zahlreiche verantwortungsvolle Positionen in der nordrhein-westfälischen Polizei umfasst, darunter im Polizeipräsidium Köln und Münster sowie im Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW.
Vor seiner neuen Rolle war Albers mehrere Jahre Leiter des Leitungsstabs im Polizeipräsidium Dortmund. Seine Herangehensweise an die neue Herausforderung in Borken steht im Zeichen des Dialogs und der Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft sowie relevanten Institutionen. Albers plant, die verschiedenen Wachstandorte der Polizeibehörde in Borken, Bocholt, Gronau und Ahaus zu besuchen, um sich vor Ort mit den Gegebenheiten and den lokalen Herausforderungen vertraut zu machen. Er betont zudem die zentrale Bedeutung der Sicherheitslage in der Region und des Vertrauens der Bürger in die Polizei.
Fokus auf Sicherheit und Zusammenarbeit
Paul Albers möchte die Schwerpunkte der Polizeiarbeit im Kreis Borken weiterentwickeln. Dies schließt die Sicherheitsinteressen der Bevölkerung ein, die ihm sehr am Herzen liegen. Er dankte ausdrücklich seinem Vorgänger Bernd Loeffler für dessen geleistete Arbeit und gibt an, auch die sozialen Gegebenheiten und die Menschen im westlichen Münsterland kennenlernen zu wollen.
Die Kreispolizeibehörde Borken ist Teil eines weitreichenden Netzwerks von 47 Kreispolizeibehörden (KPB) in Nordrhein-Westfalen, die zusammen eine wichtige Rolle in der Gefahrenabwehr und Kriminalitätsbekämpfung spielen. Das Innenministerium des Landes hat die politische Verantwortung über die Polizeiarbeit und ist zuständig für die Aufsicht über die KPB, wie die Polizei NRW hervorhebt. Diese Organisationsebene ist entscheidend, um die Effektivität und Effizienz der Sicherheitsarbeit in den verschiedenen Regionen des Landes zu garantieren.
Struktur der Polizei in NRW
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen ist dreistufig organisiert. Zu den KPB gehören unter anderem Polizeidienststellen in Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf und Münster. Diese Behörden sind verantwortlich für die Gefahrenabwehr, Kriminalität und Verkehrssicherheit in ihren jeweiligen Regionen. Ergänzend zu den KPB gibt es auch Landesämter, wie das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten, das Landeskriminalamt und das Landesamt für zentrale Polizeiliche Dienste, die für spezielle Fach- und Dienstaufsicht zuständig sind.
Die Schwerpunkte der Polizeiarbeit in Nordrhein-Westfalen umfassen unter anderem die Themenbereiche Kriminalität, Fahndung, Verkehr und digitale Einsätze, die für die Sicherheit und Ordnung der Bevölkerung von zentraler Bedeutung sind. In diesem Kontext wird die Rolle von Paul Albers als neuer Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde Borken und sein Engagement für die Weiterentwicklung der Polizeiarbeit besonders entscheidend werden.
Seine Vision für die Kreispolizeibehörde und die enge Zusammenarbeit mit relevanten Institutionen versprechen, einen positiven Einfluss auf die Sicherheitslage im Kreis Borken zu haben. lokalklick.eu berichtet, dass Albers ganz auf den direkten Austausch mit der Bevölkerung und wichtigen Partnern setzt, um die Herausforderungen der zukünftigen Polizeiarbeit erfolgreich anzugehen. Dies steht im Einklang mit den Bestrebungen der Polizei NRW, die Sicherheit und das Vertrauen der Bürger zu stärken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Paul Albers mit seinem umfassenden Erfahrungshorizont und seiner klaren Zielsetzung die Polizeiarbeit im Kreis Borken neu gestalten möchte. Sein Antritt wird von vielen als Gelegenheit gesehen, frischen Wind in die lokale Polizeiarbeit zu bringen und die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung zu intensivieren, während die Verantwortung der Polizei in Nordrhein-Westfalen weiterhin wachsam bleibt. Für das Ministerium des Innern NRW sowie die gesamte Polizeistruktur in NRW ist die Ernennung von Paul Albers ein zukunftsweisendes Ereignis. borken.polizei.nrw hebt hervor, wie wichtig die Organisation und die Verknüpfung der verschiedenen Polizeidienststellen untereinander ist, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Diese Herausforderungen sind vielfältig und verlangen nach innovativen Lösungen und einem starken Führungsstil.
Für die neue Führung der Kreispolizeibehörde Borken wird es nun entscheidend sein, das erlangte Vertrauen zu nutzen und die Sicherheit in der Region weiter auszubauen, insbesondere in einer Zeit steigender gesellschaftlicher Herausforderungen und veränderter Sicherheitsbedürfnisse der Bevölkerung. polizei.nrw beschreibt die verschiedenen Ressorts und deren Aufgaben, die in der Polizeiarbeit zusammenkommen und somit ein sicheres und geordnetes Miteinander fördern sollen.