
Modern Talking, das ikonische Pop-Duo der 1980er Jahre, wird künftig im Haus der Geschichte in Bonn gewürdigt. Im Rahmen einer Sammlung, die bedeutende kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen dokumentiert, wird Modern Talking als „Phänomen der 80er“ bezeichnet. Manfred Wichmann, Sammlungsdirektor, hebt die immense Bedeutung des Duos für Deutschland und die Welt hervor.
In der neugestalteten Dauerausstellung wird unter anderem eine Keytar zu sehen sein, ein Symbol des Synthpop und der 80er Jahre. Artefakte, die die Ära prägen, sind im Foyer des Museums ausgestellt, darunter eine Bravo-Zeitschrift von 1985 sowie eine Goldene Schallplatte. Diese Sammlungsstücke reflektieren die Kultur dieser Zeit und die anhaltende Relevanz der Musik von Modern Talking.
Neuinterpretation der Klassiker
Am 12. März 2025 wird Thomas Anders die ersten sechs Alben von Modern Talking unter dem Titel „Thomas Anders sings Modern Talking“ neu aufnehmen. Dies geschieht anlässlich des 40. Jubiläums der Band, und er ist der erste deutsche Künstler, der sein komplettes Frühwerk neu interpretiert. Die Idee für die Neuaufnahmen entstand durch zahlreiche Fananfragen während seiner Solotourneen, wie Anders selbst erklärt.
Die Alben erscheinen ab diesem Monat in regelmäßigen Abständen und werden mit Bonusmaterial, einschließlich neuer und nie gehörter Songs im Stil von Modern Talking, ergänzt. Anders arbeitet eng mit Produzent Christian Geller zusammen, um die Neuaufnahmen in Etappen zu produzieren, wobei meist vier Titel pro Session aufgenommen werden.
Ein bleibendes Erbe
Die Debütsingle „You’re My Heart, You’re My Soul“ von Modern Talking eroberte 1985 in 81 Ländern die Verkaufscharts und markierte den Beginn einer beeindruckenden Karriere. Das Duo verkaufte über 130 Millionen Tonträger und zählt damit zu den erfolgreichsten Pop-Duos der Musikgeschichte. Trotz vorübergehender Konflikte und Trennungen, zunächst 1987 und dann erneut 2003, bleibt der Sound von Modern Talking unvergänglich. Aktuelle Trends zeigen, dass ihre Musik, insbesondere Titel wie „Brother Louie“, auch auf Plattformen wie TikTok nach wie vor beliebt ist.
In einem Interview äußert Anders, dass Modern Talking sein Leben entscheidend verändert hat. Er reflektiert über die Herausforderungen und Erfolge, die die Zusammenarbeit mit Dieter Bohlen mit sich brachte. Obwohl das Duo 2003 getrennte Wege ging, haben Anders und Bohlen heute keinen Kontakt mehr. Jeder verfolgt seine eigenen Projekte, wobei Anders stets von einer stabilen Karriere ohne Skandale berichten kann.
Die 1980er Jahre, in denen Modern Talking aktiv war, gelten teils als das Jahrzehnt des schlechten Geschmacks, hatten jedoch eine bemerkenswerte musikalische Vielfalt zu bieten. Die Neue Deutsche Welle und Synthpop-Acts wie Modern Talking trugen zu den prägenderen Entwicklungen dieser Ära bei. Während der Einfluss von Bands wie Depeche Mode und Madonna um sich griff, nahm das musikalische Erbe von Modern Talking eine einzigartige Rolle ein, das auch Jahrzehnte später begeistert und inspiriert.
Insgesamt bleibt Modern Talking nicht nur Teil der deutschen Musikgeschichte, sondern stellt auch ein kulturhistorisches Erbe dar, das weiterhin neue Generationen fasziniert. Mit der kommenden Ausstellung und den Neuinterpretationen von Anders wird die Magie dieser Ära neu belebt und für alte sowie neue Fans zugänglich gemacht.